Search

Referentin / Referent (w/m/d) mit der Qualifikation Master bzw. Diplom der Fachrichtung Landschaftsökologie, Agrarbiologie, Naturschutz oder vergleichbar

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
locationStuttgart, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 28.8.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sind zwei Stellen im höheren Dienst zum nächstmöglichen Zeitpunkt als

Referentin / Referent (w/m/d) mit der Qualifikation Master bzw. Diplom der Fachrichtung Landschaftsökologie, Agrarbiologie, Naturschutz oder vergleichbar

befristet bis zum 31.12.2029

zu besetzen.

Die Eingruppierung der Stellen richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) und erfolgt unter Berücksichtigung der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Die Einstellung erfolgt zeitlich befristet auf der Grundlage von § 14 Abs. 1 Nr. 7 Teilzeit- und Befristungsgesetz.

Die Aufgabe ist beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg angesiedelt und die Tätigkeit dort zu erbringen. Es erfolgt daher eine sofortige Abordnung an das Ministerium mit Dienstort in Stuttgart. Der Aufgabenbereich ist innerhalb des Ministeriums in Referat 74 – Schutzgebiete und Ökologische Fachplanungen – angesiedelt.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg arbeitet am Erhalt unserer Lebensgrundlagen durch den Schutz von Wasser, Boden und Luft, durch die Stärkung der Natur und eine ressourcenschonende Klima- und Energiepolitik. Wir stellen uns den drängenden Herausforderungen in den zentralen Bereichen Umwelt, Klimaschutz und Energie und zeigen Wege auf, wie die Aufgaben in Angriff genommen und Lösungen für Probleme gefunden werden. Informieren Sie sich gerne über unsere Themenbreite auf unserer Homepage1.

Das Aufgabengebiet des Referats 74 umfasst die Themenbereiche Moorschutz, Biotopverbund, ökologische Fachplanungen, Schutzgebiete mit der fachlichen Zuständigkeit für den Nationalpark und die Biosphärengebiete.


Aufgaben
  • Übergeordnete Koordination des Moorschutzes der unterschiedlichen Fachbereiche – intern und im nachgeordneten Bereich – und des Austauschs unter diesen.
  • Als Bindeglied zwischen den verschiedenen Ar­beits­grup­pen und Einheiten innerhalb des Ministeriums sowie mit externen Partnern sorgen Sie für eine enge Zusammenarbeit der beteiligten Ministerien, der LUBW und der nachgeordneten Bereiche im Moorschutz.
  • Konzeptionelle Arbeiten und Weiterentwicklung der Moorstrategie.
  • Vertretung des Ministeriums in landes- und bun­des­wei­ten Gremien und Arbeitsgruppen zum Moorschutz.
  • Organisation, Koordination und Moderation der Gremien im Bereich Moorschutz auf Ebene der Verwaltung sowie der externen Partner (Verbände, Stiftungen, Umsetzungsagenturen).
  • Koordination und Erstellung von Berichten, Präsentationen und Informationsmaterialien.
  • Klärung von Finanzierungsfragen.
  • Projektsteuerung für Schlüsselprojekte im Moorschutz.
  • Konzeption, Pflege und Betreuung von Datenbanken, Verwaltung von Projektunterlagen und -dokumentationen.

Profil
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Fachrichtung Landschaftsökologie, Agrarbiologie, Naturschutz oder vergleichbar.

Entsprechende Master-Abschlüsse von Fachhochschulen, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, einer Dualen Hochschule oder vergleichbarer Hochschulen müssen zum Zeitpunkt des Abschlusses für den Zugang zum höheren Dienst akkreditiert sein; der Nachweis hierfür ist von der Bewerberin oder vom Bewerber zu führen. Bei ausländischen Abschlüssen ist eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen von der Bewerberin oder dem Bewerber vorzulegen. Die Nachweise sind den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

  • Mehrjährige Erfahrung in der Koordination und Steuerung von Projekten und Prozessen im Bereich Naturschutz/Umweltschutz (ist in den Bewerbungsunterlagen darzulegen).
  • Deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau C1.
  • Bewerberinnen und Bewerber aus Drittstaaten müssen den Bewerbungsunterlagen ihren Aufenthaltstitel mit entsprechender Arbeitserlaubnis beifügen.

Idealerweise bringen Sie darüber hinaus mit:

  • Ein hohes Maß an sozialer Kompetenz mit ausgeprägter Kommunikations- und Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Zielorientiertheit, Einsatzbereitschaft sowie ein sicheres und gewinnendes Auftreten.
  • Eine gute schriftliche und mündliche Ausdrucksweise.
  • Ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionell-strategischem Arbeiten und eine ergebnisorientierte Arbeitsweise.
  • Große Bereitschaft für eine interdisziplinäre und synergetische Arbeitsweise.
  • Kenntnisse der Moore und Moorlebensräume Baden-Württembergs und Kenntnisse über aktuelle naturschutzfachliche Themen in Baden-Württemberg.
  • Gute Kenntnisse der Verwaltungsstruktur und -prozesse in Baden-Württemberg.

Wir bieten
  • Einstellung im Beschäftigtenverhältnis nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)2 in Entgeltgruppe 13

Außerdem bieten wir Ihnen:

  • Sinnhaftigkeit: Einen Arbeitsplatz mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in einem kompetenten und engagierten Team.
  • Gemeinwohlorientierung: Mit Ihrer Tätigkeit helfen Sie mit, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu schützen und arbeiten aktiv mit, eine intakte Umwelt und ein gesundes Klima zu erhalten.
  • Sicherheit: Eine langfristige berufliche Perspektive bei einem öffentlichen Arbeitgeber.
  • Work-Life-Balance: Bis zu 60 Prozent Telearbeit möglich. Nutzen Sie die flexiblen Arbeitszeitmodelle zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Bei Bedarf und je nach Kapazität steht Ihnen ein Betriebskrippenplatz zur Verfügung.
  • Weiterentwicklung: Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen unserer Personalentwicklung.
  • UMfassend fit: Um Ihre Gesundheit zu unterstützen bieten wir eine kostenfreie/reduzierte Mitgliedschaft bei Urban Sports Club3, eine ergonomische Arbeitsplatzgestaltung und Gesundheitsvorträge.
  • Weitere Vorteile: Einen Arbeitgeber-Zuschuss zum Job-Ticket BW4 bzw. Deutschlandticket Job4, Inanspruchnahme des JobBike BW5 und für Beschäftigte eine betriebliche Altersversorgung (VBL).6

Im Interesse der beruflichen Gleichstellung werden Frauen ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Schwerbehinderte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Bewerben mit Behinderung7.


STBL1_DE