Search

Referentinnen / Referenten (m/w/d) in den Bereichen IT-Management oder Data & Analytics Unit (DA Unit)

Bundeszentralamt für Steuern
locationBonn, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 29.8.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Wir – das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) – sind eine Bundes­ober­behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen. Unser Hauptdienstsitz ist in Bonn. Weitere Dienstsitze befinden sich in Berlin, Saarlouis und Schwedt. Mit rund 2.400 Beschäftigten nehmen wir zentrale steuerliche Aufgaben mit nationalem und internationalem Bezug wahr.

Für den Einsatz am Dienstsitz in Bonn suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere

Referentinnen / Referenten (m/w/d)

für eine Tätigkeit in den Bereichen IT‑Management oder Data & Analytics Unit (DA Unit)

Zu Ihren Aufgaben gehört im Referat IT‑Management unter anderem die Leitung eines referatsinternen Teams.
Im Referat Data & Analytics Unit besteht die Hauptaufgabe in der Leitung verschiedener Data-Science-, Machine-Learning- und KI‑Projekte.

Die zu besetzenden Dienstposten sind nach der Besoldungsgruppe A 14 bzw. die Arbeitsplätze nach der Entgelt­gruppe 13 TVöD (Bund) bewertet und sind grundsätzlich auch für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.


Aufgaben
  • fachliche und personelle Leitung verschiedener Projekte und Teams
  • eine Führungstätigkeit, bei der Sie gemeinsam mit Ihrem Team anspruchsvolle Aufgaben und spannende Fragestellungen sowohl in nationalen und internationalen als auch in zentralen Bereichen des Hauses lösen
  • Zusammenarbeit mit (inter‑)nationalen Steuer­verwaltungen, der Wirtschaft, Staatsanwaltschaften etc. sowie Mitarbeit in Arbeitsgruppen des Bundesministeriums der Finanzen und in nationalen und inter­nationalen Fachgremien (z. B. auf EU- oder OECD-Ebene)

Profil
  • abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium (jeweils Universität) im Umfang von 120 ECTS-Punkten mit Abschluss in den Fachrichtungen Informatik, Data Science, Wirtschafts­informatik, Mathematik, Physik, Statistik, Digital Business Administration oder vergleichbaren Fachrichtungen
  • mind. zweijährige Berufserfahrung im KI‑Projektmanagement oder agilen IT‑Projektmanagement, alternativ im Facharchitektur­management (Enterprise Architektur Management) oder im Anforderungsmanagement
  • bei Abschluss an einer ausländischen Universität zusätzlich Nachweis von Deutschkenntnissen vergleichbar dem Niveau C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) oder ein gleichwertig anerkanntes Sprachzeugnis

Vom Vorteil sind:

  • Kenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf behörden­übergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Erfahrung in der Einführung von Unternehmensarchitekturen in einer Behörde oder einem Unternehmen (z. B. auf der Grundlage von TOGAF)
  • praktische Erfahrung in der Leitung und/oder Umsetzung von KI‑ oder Data-Science-Projekten oder Big-Data-Projekten mit entsprechenden Werkzeugen

Sie passen zu uns, wenn Sie

  • neben den fachlichen Aufgaben von Beginn an auch Führungs­aufgaben wahrnehmen wollen
  • eigenverantwortlich Ent­scheidungen treffen möchten,
  • ergebnisorientiert, strukturiert und planvoll handeln,
  • sich selbst und andere motivieren können,
  • kommunikativ und teamfähig sind.

Wir bieten
  • sofern Sie sich bereits in der Laufbahn des höheren Dienstes befinden, bieten wir eine Über­nahme im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung und Beförderungsmöglichkeiten bis zur Besoldungsgruppe A 14
  • Einstellung in ein Beamten­verhältnis auf Probe zum Bund (ggf. erst nach Absolvieren einer mindestens sechsmonatigen hauptberuflichen Tätigkeit als Tarifbeschäftigte/r); Voraussetzung hierfür ist die deutsche Staats­angehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates. Bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung besteht grundsätzlich die Möglichkeit zur Anrechnung von Erfahrungszeiten auf die beamten­rechtliche Probezeit sowie eine Einstellung in ein Beförderungsamt
  • in Abhängigkeit der Bewerberlage die Möglichkeit der Gewährung zusätzlicher variabler Gehalts­bestandteile
  • weitreichende voraussetzungslose Möglichkeiten von mobilem Arbeiten (z. B. im „Homeoffice“)
  • eine individuelle und strukturierte Einarbeitung durch erfahrene Kolleginnen und Kollegen
  • vielfältige Fort- und Weiter­bildungs­angebote
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege: wir unterstützen unsere Beschäftigten mit flexiblen Arbeitszeitmodellen (wie Teil- und Elternzeiten), Telearbeit sowie Eltern-Kind-Büro und eigener U-3-Kindertageseinrichtung
  • aktive Gesundheitsprävention (Sportangebote, Entspannungs­kurse etc.)
  • zentrale Lage, hervorragende Parkmöglichkeiten und gute Anbindung an den ÖPNV (einschließlich Berechtigung zum Erwerb eines durch uns geförderten Jobtickets).
Was Sie noch wissen sollten:

Für uns zählen Ihre Qualifikation und Stärken. Deshalb ist uns jede/jeder – unabhängig von Geschlecht, der sexuellen Identität, Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder einer eventuellen Behinderung – willkommen.

Das BZSt strebt die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern an und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach dem Bundesgleich­stellungsgesetz bevorzugt berücksichtigt. Zudem haben wir uns das Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation gemäß der Maßgabe der in der Bundesfinanz­verwaltung geltenden Rahmen­inklusionsvereinbarung bevorzugt berücksichtigt.


STBL1_DE