Research Software Engineer für „Physics Ask“ (m/w/d)
Als Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und Naturwissenschaften sichern wir mit unseren zukunftsweisenden Dienstleistungen die infrastrukturellen Voraussetzungen einer qualitativ hochwertigen Informations- und Literaturversorgung für Forschung in Wissenschaft und Industrie. Mit dem Open Research Knowledge Graph (ORKG) arbeiten wir daran, den Austausch und die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse im digitalen Zeitalter zu revolutionieren.
Die Technische Informationsbibliothek (TIB), Programmbereich D, Open Research Knowledge Graph, sucht für den Bereich Service- und Softwareentwicklung ab 01.01.2026 einen
Research Software Engineer für „Physics Ask“ (m/w/d)
Die Stelle ist bis zum 31.12.2028 befristet. Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39,80 Stunden (Vollzeit). Der Arbeitsplatz ist nur bedingt teilzeitgeeignet. Die Eingruppierung erfolgt in die Entgeltgruppe 13 TV-L.
Aufgaben
Im Rahmen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ wird die TIB gemeinsam mit den Projektpartern Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) und mit der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) den Fachinformationsdienst (FID) Physik aufbauen. In der ersten dreijährigen Förderphase liegt der fachliche Schwerpunkt in der Plasmaphysik. Als zentrales Produkt dieses Projekts wird ein zentrales Serviceportal bereitgestellt werden, welches den Zugang zu bisher verstreut vorliegenden wissenschaftlichen Informationen erleichtern wird. Zusätzlich sollen innovative Recherchewerkzeuge und Dienstleistungen entlang der Bedarfe aus der Fachcommunity entwickelt werden. Wir streben einen tiefgreifenden Austausch mit in der Physik Forschenden an, um den FID als vertrauenswürdige und innovative Informationsplattform zu etablieren.
Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit mit umfassender Erfahrung in der Softwareentwicklung, um die Entwicklung neuer Methoden im Information Retrieval voranzutreiben. Sie werden neue und verbesserte Suchfunktionalitäten für Forschende bereitzustellen, indem Sie drei technische Entwicklungsstränge zu einem kohärenten Dienst zusammenführen.
Ihre Tätigkeit umfasst jeweils
- Erstens, ORKG Ask, das bestehende wissenschaftliche Such- und Erkundungssystem der TIB, in eine auf den FID zugeschnittene Instanz „Physics Ask“ zu adaptieren. Ausgehend von einem kuratierten Korpus qualitätsgesicherter Inhalte aus der Physik wenden sie z.B. Low Rank Adaption an, um das zugrundeliegende Large Language Model (LLM) mit einem erweiterten Kontextfenster auszustatten, um hochqualitative Ergebnisse zu gewährleisten.
- Zweitens, Einsatz von LLM, um natürlichsprachige Fragen von Nutzenden in SPARQL-Anfragen zu übersetzen und damit das Retrieval von Ergebnissen existierender Wissensgraphen wie dem ORKG zu vereinfachen.
- Drittens, Implementieren einer Bereichssuche nach physikalischen Größen mit Einheiten in Volltexten. Ausgangspunkt dafür ist ein bestehendes Schema für semantische Metadaten-Templates. Dadurch tragen Sie dazu bei, Brücken der semantischen Interoperabilität zwischen Wissensgraphen auf der einen und LLMs bzw. Verarbeitung natürlicher Sprache auf der anderen Seite zu schaffen.
- Beitrag zur Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle dieser Suchfunktionalitäten.
- Integration dieser drei Entwicklungsstränge in eine Nutzeranwendung als Teil des Recherche- und Serviceportals.
- Beitrag zur Community-Arbeit des Projektteams, indem Sie insb. in Fokusgruppen-Sitzungen mit ausgewählten Forschenden Bedürfnisse und Praxis bei der Recherche und Nutzung von Terminologie ermitteln. Darüber hinaus trägt das allgemeine Nutzerfeedback aus diesen Veranstaltungen wertvolle Erkenntnisse zur weiteren Entwicklung und Ausrichtung unserer Dienste bei.
Profil
- Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Masterabschluss oder gleichwertig), vorzugsweise im Bereich Informatik, Physik oder einem verwandten Fachgebiet.
- Nachweisbare exzellente Kenntnisse der Softwareentwicklung mit modernen Frontend-Technologien (z.B. TypeScript und Javascript mit React oder Vue).
- Erfahrung mit web-basierten APIs und Backend Development (z.B. mit Python, Java, Datenbank-Technologien) sowie skriptbasierter Datenverarbeitung und –analyse (z.B. mit Python oder R).
- Fundierte Kenntnisse in agilen Frameworks und DevOps-Tools wie Ansible und GitLab CI/CD.
- Erfahrung und sicherer Umgang mit forschungsbezogenen IT-Anwendungen.
- Eigeninitiative, Flexibilität und die Fähigkeit zu selbstständigem und verantwortungsbewusstem Handeln.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten.
- Fähigkeit zur standortübergreifenden Projektarbeit in einem interdisziplinären Team
Wünschenswerte Qualifikationen
- Fundierte Kenntnisse im Umgang mit Semantic Web–Technologien (z.B. RDF und SPARQL), Wissensmodellierung mit Ontologien und verwandten Technologien und Tools wie JSON oder Graphdatenbanken.
- Erfahrung im Design detailgenauer Prototypen für Webanwendungen (z.B. mit Figma).
- Erfahrung mit Frontend-Frameworks (z.B. Next.js).
- Interesse, zur digitalen Forschungsinfrastruktur im Kontext von Open Science beizutragen.
- Interesse, in einem Bibliotheks- und Forschungsumfeld zu arbeiten.
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten
Unser Ziel ist es, die Bereitstellung und Nutzung von Forschungsdaten und -informationen immer wieder neu zu überdenken und zu innovieren. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der TIB haben Sie die Möglichkeit, Ihre wissenschaftliche Weiterqualifizierung und Forschungskarriere in einem dynamischen und exzellenten Forschungsumfeld voranzutreiben. Wir bieten ein intellektuell inspirierendes Umfeld mit unternehmerischer Denkweise, eingebettet in eine führende technische Universität und eines der größten Informationszentren der Leibniz-Gemeinschaft. Mit dem Forschungszentrum L3S der Leibniz Universität Hannover, eines der weltweit führenden Forschungsinstitute im Bereich Web & Data Science, besteht dabei im Rahmen des Leibniz Joint Lab Data Science & Open Knowledge eine enge Kooperation.
Nicht zuletzt legen wir Wert auf ein offenes und kreatives Arbeitsklima, in dem es Spaß macht zu arbeiten.
Darüber hinaus bieten wir
- Einen gemeinwohlorientierten Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst auf der Grundlage des TV-L mit einer Vergütung nach der Entgeltgruppe 13 TV-L
- Eine Sonderzahlung zum Jahresende, 30 Tage Urlaub im Jahr bei einer Fünf-Tage-Woche sowie zusätzliche freie Tage an Heiligabend (24.12.) und Silvester (31.12.)
- Einen flexiblen Arbeitsplatz in Zeit und Raum mit Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wie u. a. mobiles Arbeiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen (Gleitzeit)
- Einen modernen Arbeitsplatz in zentraler Lage von Hannover mit einem kollegialen, attraktiven und vielseitigen Arbeitsumfeld
- Einen Arbeitgeber mit breit gefächertem Fort- und Weiterbildungsangebot, einer betrieblichen Gesundheitsförderung und Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
- Beschäftigtenrabatt in den Mensen des Studentenwerks Hannover sowie Möglichkeit zur Nutzung der vielseitigen Angebote des Hochschulsports Hannover
- Eigenverantwortliche und zukunftsorientierte Tätigkeiten, die Abwechslung bieten und Raum für persönliche Entwicklung lassen
STBL1_DE