Search

Sachbearbeiter (m/w/d) für das Referat „Hilfe zur Pflege“

Bezirk Oberbayern
locationMünchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 25.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

In der Hilfe zur Pflege schlägt unser Herz für die Menschen, die in der Versorgung ihres individuellen Pflege­bedarfes Unter­stützung benötigen. Mit Leiden­schaft widmen wir uns denjenigen, die kurz­zeitig oder dauer­haft vollstationär versorgt werden müssen und die ihren statio­nären Pflege­bedarf nicht aus eigenen Mitteln voll­ständig finanzieren können. Sie haben dieselbe Leiden­schaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Kommen Sie zu uns. Gemeinsam gestalten wir Ober­bayern als soziale und kulturelle Heimat für alle.

Zum nächst­möglichen Zeitpunkt ist eine unbefristete Stelle in Teilzeit mit 33,5 Wochen­stunden (mit der Möglichkeit der befristeten Auf­stockung der Arbeits­zeit auf 39 Wochenstunden bis zum 31.08.2026 – eine Ent­fristung der Arbeits­zeit­erhöhung wird angestrebt), in der Entgelt­gruppe 9c TVöD-VKA zubesetzen:

Sachbearbeiter (m/w/d) für das Referat „Hilfe zur Pflege“
(Kennziffer: 2025/26700-3)

Der Bezirk Ober­bayern ist als kommunale Gebiets­körper­schaft zuständig für die rund 4,6 Millionen Menschen in der Region. Wir sind einer der größten deutschen Hilfe­zahler für Menschen mit Behinde­rungen und für Pflege­bedürftige. Wir erfüllen aber nicht nur soziale und gesund­heit­liche Aufgaben, sondern engagieren uns als Träger von Museen, Schulen und Fach­beratungen auch für Kultur, Bildung, Heimat und Umwelt. Finanziert wird der Bezirk Ober­bayern über die ober­bayerischen Land­kreise und kreis­freien Städte. Aus ihnen kommen die gewählten Mit­glieder des Bezirks­tags, der als politisches Gremium die Aufgaben des Bezirks gestaltet.


Aufgaben
  • Sie bearbeiten die jeweiligen Anträge und prüfen die sozial­hilfe­rechtlichen Voraus­setzungen nach dem SGB XI und SGB XII.
  • Sie entscheiden über Art, Umfang und Höhe der im Einzel­fall zu leisten­den Hilfen. Hierbei steht der Mensch mit seinem ind­ividuellen Bedarf im Mittelpunkt.
  • Vor diesem Hintergrund beraten Sie die hilfe­suchenden Menschen auch in sozial­hilfe­rechtlichen Fragen.
  • Zudem setzen Sie öffentlich-recht­liche und privat­rechtliche Ansprüche durch.

Profil
  • Sie besitzen einen erfolgreichen Abschluss
    • in der 3. Qualifikationsebene der Fach­laufbahn Verwaltung und Finanzen oder einer ver­gleich­baren Ausbildung, welche der Befähigung für die 3. Qualifikations­ebene entspricht, bspw. Bachelor of Artsin Public Manage­ment oder
    • des Beschäftigten­lehrgangs II oder
    • ein abgeschlossenes Hochschul­studium (Diplom [FH] / Bachelor) bspw. Diplom-Juristin bzw. Diplom-Jurist. Wir freuen uns auch über Bewerbungen von Voll­juristinnen bzw. Volljuristen.
  • Sie mögen das Zepter lieber selbst in die Hand nehmen und selbst­ständig sowie im Team arbeiten.
  • Mit Ihrer offenen und klaren Art sorgen Sie für einen taktvollen und service­orientierten Umgang mit hilfe­suchenden Menschen und deren Angehörigen.
  • Durch Ihre Organisations­fähigkeit können Sie auch stressige Situationen gut meistern.
  • Zudem besitzen Sie eine gute münd­liche und schriftliche Ausdrucks­weise (mindestens C1-Niveau).

Wir bieten

Wir sind ein öffentlicher Arbeitgeber und bieten neben sinnvollen, abwechslungsreichen Tätigkeitenfolgende Benefits:

  • Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig
  • Arbeiten in einem guten Betriebsklima und einer wert­schätzenden Führungskultur
  • Eine fundierte Ein­arbeitung, die Sie klar und struk­turiert an die neue Aufgabe heran­führt, sowie individuelle Unter­stützung durch das ganze Team
  • Ausgezeichnete Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten
  • Vielfältige Angebote zur Vereinbar­keit von Beruf und Familie, z.B. flexible und familien­freundliche Arbeits­zeiten und eine Kinder­betreuung in der betriebs­eigenen Kinderkrippe
  • Einen Arbeitsplatz mitten in München mit guter Anbindung an die öffent­lichen Verkehrsmittel
  • Einen Fahrt­kosten­zuschuss für MVV und Bahn
  • Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Eine attraktive Groß­raum- bzw. Ballungsraumzulage
  • Absicherung fürs Alter durch die Zusatz­versorgung des öffentlichen Dienstes
  • Eine eigene Kantine
  • Betriebliche Gesundheits­förderung und Sportangebote im Haus

STBL1_DE