Sachbearbeiter (m/w/d) Hauptamt / Wirtschaftsförderung
Über uns
Die Brandenburger Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf zählt wegen ihrer Bebauung mit hohem Grünanteil, attraktiven Gewerbegebieten und ihrer gleichzeitig sehr guten Verkehrsanbindung zu den Kommunen am östlichen Rand der Hauptstadt Berlin, in denen das Wohnen und Arbeiten immer attraktiver wird.
Die aktuelle Entwicklung der Gemeinde mit knapp 15.000 Einwohnern ist von einem hohen Zuzug vor allem von jungen Familien mit entsprechenden Herausforderungen für die Erweiterung der Infrastruktur geprägt. Ziel der rund 75 Mitarbeiter in der Kernverwaltung ist es, die Gemeinde fit für die Zukunft zu machen und den Erwartungen der Bürger mit Blick auf ein unbürokratisches und servicefreundliches Handeln stets gerecht zu werden.
In der Gemeindeverwaltung Fredersdorf-Vogelsdorf ist die Stelle
Sachbearbeiter (m/w/d) Hauptamt/ Wirtschaftsförderung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet in Vollzeit (39h/Woche) zu besetzen.
Die Stelle ist aktuell direkt dem Bürgermeister unterstellt. Im Rahmen einer anstehenden Umorganisation wird sie aufgabenbezogen dem Bürgermeister und dem Fachbereichsleiter „Zentrale Dienste“ unterstehen.
Aufgaben
Hauptamt
- Kontrolle auf Aktualität von Dienstanweisungen und Dienstvereinbarungen + Mitwirkung bei der Er- und Überarbeitung von Dienstanweisungen und Dienstvereinbarungen inklusive der Vorabstimmung mit dem Personalrat
- Bearbeitung von Sonderthemen (z.B. 10-Minuten-Takt S-Bahn, ÖPNV, Ärztegewinnung, Corporate Design u. ä.) inklusive Erstellung von Informations- und Beschlussvorlagen für die Gemeindevertretung
- Mitwirkung bei der Bearbeitung kommunalrechtlicher Angelegenheiten und beim Erlass ortsrechtlicher Regelungen (Satzungen) aller Art unter Einbeziehung der Kommunalaufsicht
- Unterstützung der inhaltlichen Vorbereitung des Bürgermeisters auf Sitzungen über- kommunaler Gremien (WSE-Verbandsversammlung, Regionale Planungsgemeinschaft u. ä.), auf Veranstaltungen wie Einwohnerversammlungen sowie auf Termine mit sonstigen Dritten und verwaltungsinterne Termine
- Mitwirkung bei der Entwicklung der interkommunalen Zusammenarbeit
- Kontrolle des Fortgangs von Projekten
- Verfassen von Beiträgen für das Ortsblatt und die Internetseite der Gemeinde
- Vor- und Nachbereitung, Begleitung sowie Protokollerstellung der Dienstberatungen des Bürgermeisters mit den Fachbereichsleitern
- Vertretung der Stabsstelle in hausinternen Arbeitsgruppen
Wirtschaftsförderung
- Ansprechpartner für Wirtschaftsbeirat und Unternehmerverein, Unternehmen aus der Gemeinde sowie ansiedlungsinteressierte Unternehmen
- inhaltliche Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung von Unternehmensbesuchen des Bürgermeisters
- Organisation einer Informationsveranstaltung mit kommunalen Unternehmern einmal jährlich
- Vernetzung mit den Wirtschaftsförderern der umliegenden Kommunen, IHK und Handwerkskammer
Eine Anpassung des Aufgabengebietes bleibt vorbehalten.
Profil
- eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Angestellte/r im gehobenen Verwaltungsdienst (Verwaltungsfachwirt/in oder Abschluss Angestelltenlehrgang II der öffentlichen Verwaltung) oder
- alternativ einen erfolgreichen Bachelor- oder Masterabschluss in einem zu dem Aufgabengebiet passenden Studiengang oder
- einen gleichwertigen Berufsabschluss
- erste Berufserfahrung ist wünschenswert, aber keine Bedingung
- Kenntnisse im Verwaltungsrecht und Kommunalrecht des Landes Brandenburg oder die Fähigkeit, sich in diese Rechtsgebiete kurzfristig einzuarbeiten
- eine schnelle Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit, Genauigkeit sowie eine selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise verbunden mit der Fähigkeit, komplizierte Sachverhalte verständlich zusammenfassen zu können
- eine hohe Belastbarkeit aufgrund von Termindruck und wechselnden Aufgaben
- Loyalität und Diskretion bei der Mitarbeit im Stabsbereich
- die Bereitschaft zur Wahrnehmung von Abendterminen (ca. 4-6 x im Jahr)
- sichere Anwenderkenntnisse des MS-Office-Software Pakets (Outlook, Word, Excel, PowerPoint)
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C 2 (GER)
- einfaches, eintragungsfreies polizeiliches Führungszeugnis (Einzureichen bei Vertragsabschluss)
- wünschenswert sind Erfahrungen in der politischen Arbeit beispielsweise in Hochschul- oder Kommunalparlamenten
- idealerweise haben Sie bereits einen (engen) Bezug zur Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf oder zur Region
Wir bieten
- eine interessante, anspruchsvolle und krisensichere Tätigkeit in einer Verwaltung mit einer modernen IT-Ausstattung
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
- eine tarifgerechte Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA), die Eingruppierung erfolgt nach persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9b, je nach Erfahrungsstufe beträgt das jährliche Gehalt zwischen 46.700,00 € und 65.650,00 € brutto inklusive der jährlichen tariflichen Sonderzahlung
- ein zusätzliches leistungsorientiertes Entgelt bei Zielerreichung
- eine Zusatzversorgung über den Kommunalen Versorgungsverband Brandenburg, welche eine zusätzliche Alter-, Erwerbsminderungs- und Hinterbliebenenversorgung in Form einer Betriebsrente sichert
- 30 Tage Urlaub, 24.12. und 31.12. gelten als zusätzliche freie Arbeitstage
- Möglichkeit zur Nutzung von Telearbeit (Homeoffice)
- eine flexible Arbeitszeitgestaltung im Rahmen der Gleitzeit
- regelmäßige Weiterbildungen zur individuellen fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- Zuschuss zum VBB-Firmenticket
- diverse Gesunderhaltungsangebote wie z.B. regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, ergonomischer Arbeitsplatz
- ein verkehrsgünstig gelegener Arbeitsplatz in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofes Fredersdorf
- bei Bedarf einen Kita-Platz für Ihr/e Kind/er in einer unseren kommunalen Kitas
STBL1_DE