Sachbearbeiter:in in der Asylverwaltung
Die Stadt Königswinter mit rund 42.000 Einwohner:innen (Rhein-Sieg-Kreis) bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Servicebereich Asyl eine Stelle an als
Sachbearbeiter:in in der Asylverwaltung
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 19,5 Stunden.
Der Servicebereich Asyl besteht aus 16 Mitarbeiter:innen und betreut circa 550 Personen, welche in den aktuell neun Gemeinschaftsunterkünften der Stadt Königswinter leben.
Aufgaben
Verwaltung der städtischen Gemeinschaftsunterkünfte:
- die selbständige Koordination der Unterbringung der Personen in den Gemeinschaftsunterkünften, einschließlich der Erstellung von Einweisungsverfügungen, Umzugsverfügungen, Rücknahme von Einweisungsverfügungen (Belegungsmanagement), Maßnahmendurchführung bei besonderen Umständen (z.B. Infektionsschutz, Einrichtung von Quarantäne)
- die Erhebung der Nutzungsgebühren einschließlich Erteilung der Bescheide, der Sollstellungen und Überwachung der Zahlungseingänge, Absetzungen von Nutzungsgebühr;
- die Bearbeitung im Zusammenhang mit der Verwaltung und der Organisation in den Unterkünften wie Brandschutz, Beschwerden von Bewohner:innen der Gemeinschaftsunterkünfte sowie Zusammenarbeit mit den jeweiligen Unterkunftsleitern und dem Gebäudemanagement
- die Erstellung von Beschaffungs- und Ausrüstungskonzepten für die Gemeinschaftsunterkünfte und Sachmittelausstattung der Unterkunftsleiter sowie deren Umsetzung und Durchführung, einschließlich Abwicklung und Überwachung des Rechnungs- und Lieferverkehrs
- das selbstständige Konfliktmanagement (Kontrolle, Ermahnung, Verwarnung, Hausverbotserteilung) bei den Bewohner:innen im Rahmen der bestehenden Regelungen (z.B. Hausordnung) sowie bei der Nutzung und Belegung der Gemeinschaftsunterkünfte durch Erledigung im Außendienst mit entsprechendem nachgelagertem Schriftverkehr einschließlich Eröffnung von Maßnahmen zur Gefahrenabwehr
Vorbereitung der freiwilligen Ausreisen:
- Beratung der ausländischen Flüchtlinge sowie Koordinierung und Einleitung der Maßnahmen des gesamten Rückreiseablaufes, Zusammenarbeit mit dem Ausländeramt des Rhein-Sieg-Kreises, des BAMFs, ggf. mit Konsularabteilung der Botschaft des Aufnahmelandes, Abrechnung der Reisekosten, Begleitung der Ausreisenden zum Flughafen zwecks Überwachung des Grenzübertritts, in diesem Zusammenhang Zusammenarbeit mit Flughafenpersonal und Bundespolizei
Profil
- eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte:r bzw. ein erfolgreich abgeschlossener Verwaltungslehrgang I (alt: AL I) oder
- eine abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement in einer öffentlichen Verwaltung oder
- eine abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement mit der Verpflichtung, den Verwaltungslehrgang I in 2026 zu beginnen und erfolgreich zu absolvieren, oder
- eine 3-jährige abgeschlossene Ausbildung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement mit abgeschlossenem Basiskurs des Verwaltungslehrgang I, mit der Verpflichtung, den Aufbaukurs des Verwaltungslehrgang I in 2026 zu beginnen und erfolgreich zu absolvieren
- Pkw-Führerschein (Klasse III bzw. B)
Gesucht wird eine aufgeschlossene und verantwortungsbewusste Persönlichkeit mit:
- interkultureller Kompetenz
- freundlichem Auftreten nach innen und außen
- Einfühlungsvermögen im Umgang mit Geflüchteten
- rechtlichen Grundlagen gem. Asylbewerberleistungsgesetz, Flüchtlingsaufnahmegesetz, Asylgesetz, Aufenthaltsgesetz, SGB XII, SGB II
- selbständiger, umsichtiger und vorausschauender Arbeitsweise
- Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit
- Kenntnissen im Bereich EDV, insbesondere Microsoft Office
- Durchsetzungsfähigkeit
- der Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung
- Organisationstalent, Flexibilität und Belastbarkeit
Wir bieten
- eine Vergütung, je nach persönlicher Qualifikation bis Entgeltgruppe 9a TVöD
- interessante, vielfältige und sinnstiftende Arbeit
- tarifkonforme Eingruppierung
- gute betriebliche Altersvorsorge
- flexible und geregelte Arbeitszeit / Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- 30 Tage Urlaubsanspruch bei einer Fünftagewoche, zusätzlich Heiligabend und Silvester frei
- attraktive Qualifizierungs- und Aufstiegschancen
- standortunabhängiges Arbeiten
- wertschätzendes Miteinander
- Zuschuss zum Deutschlandticket sowie Fahrrad-Leasing für Tarifbeschäftigte
- kostenfreie Parkplätze für Mitarbeiter:innen
Die Stadt Königswinter fördert die Gleichstellung aller Menschen (m/w/d) und begrüßt deshalb Bewerbungen unabhängig von deren ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität ausdrücklich.
Bei entsprechendem Interesse unterstützt die Stadt auch die Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Königswinter; ggf. kann die Aufnahme in die Tagesbereitschaft direkt erfolgen.
STBL1_DE