Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter Forensik (w/m/d) mit den Schwerpunkten Lichtbildvergleiche/Gesichtserkennung
WIR STEHEN FÜR BERLIN
Die Arbeit bei der Polizei Berlin sorgt nicht nur für mehr Sicherheit in der Hauptstadt – sie sichert ebenso individuelle Entwicklungsperspektiven und die Gewissheit, etwas Sinnvolles zu tun. Wir stehen für Vielfalt, Abwechslung und Chancen.
Die Polizei Berlin – Landeskriminalamt – Kriminaltechnisches Institut, LKA KTI 4 sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, eine/einen
Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Forensik (w/m/d)
mit den Schwerpunkten Lichtbildvergleiche/Gesichtserkennung
Kennziffer: 154-25
Entgeltgruppe: EG 10 Fgr. 1 (Teil II Abschnitt 22.1 der Anlage A) TV-L
Vollzeit mit 39,4 Wochenstunden (Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich)
Einsatzort: Tempelhofer Damm 12, 12101 Berlin (mit sehr guten Verkehrsanbindungen)
Aufgaben
unterschiedlichste Steuerungs- und Qualitätssicherungsaufgaben sowie die Spurensuche, die Spurensicherung und die Spurendokumentation, die Durchführung forensischer Untersuchungen, die Spurenauswertung und qualitative Spurenbewertung von überwiegend digitalem Bild- und Videomaterial für den Arbeitsbereich der visuellen Personenidentifizierung (Gesichtserkennung/Lichtbildvergleiche).
Diese Aufgaben erwarten Sie …
- die Beurteilung der Qualität gesicherter Spuren für eine weiterführende Untersuchung, insbesondere von digitalen Bild- und Videodateien;
- die Durchführung von Bild- und Videoanalysen unter Einbeziehung von Fachkenntnissen der Fotografie, optischen Lehre und Anatomie zur Eignungsprüfung für weitere Untersuchungen im Bereich der Gesichtserkennung;
- die Personenidentifikation mittels Lichtbildrecherche in Datenbanken (z. B. INPOL, GES) und anthropologischen Lichtbildvergleichen sowie deren Vorbereitung zur Identitätsaussage für die Sachverständige/den Sachverständigen;
- die Bewertung der Trefferergebnisse in Datenbanken, z. B. GES und Vorbereitung von Identitätsaussagen für die Sachverständige/den Sachverständigen;
- die Organisation und Leitung von Sachverständigenkonferenzen, die Erläuterung von Möglichkeiten und Grenzen bestimmter Spurensicherungsverfahren an der Schnittstelle von Kriminalistik und forensischer Wissenschaft sowie die Beratung zur Sichtung und automatischen Vorverarbeitung von Massendaten (Bilddateien);
- das Anfertigen von subjektiven Täterportraits (Phantombilder);
- die Beratung bezüglich QM-Vorgaben und interdisziplinärer Fragen zur Spurensicherung (Spurenkonkurrenzen, Kontaminationsquellen), die Priorisierung der zu bearbeitenden gesicherten Spuren sowie die Festlegung der Untersuchungsreihenfolge bei Spurenkonkurrenzen;
- die fortlaufende Weiterentwicklung von Spurensicherungsmethoden sowie die Implementierung neuer Verfahren nach Stand von Wissenschaft und Technik;
- das Identifizieren von unbekannten Toten;
- die Spurensuche und Spurensicherungen an Tatorten und Asservaten auch in besonders schwierigen Fällen der Schwer- und Schwerstkriminalität;
- die beweissichere Durchführung und gerichtsfeste Dokumentation sämtlicher Arbeitsschritte der Spurensicherung an Tat- und Ereignisorten der Schwerstkriminalität und Großschadenslagen;
- die Planung und Durchführung aufgabenbezogener Aus- und Fortbildungsveranstaltungen;
- die Bearbeitung von administrativen und Grundsatzangelegenheiten.
Profil
ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Forensic Science, digitale Forensic Science, Anthropologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung oder durch entsprechende Tätigkeiten erworbene vergleichbare Fähigkeiten und Erfahrungen.
Über die formalen Voraussetzungen hinaus verfügen Sie über …
- muttersprachliche Kenntnisse der deutschen Sprache (alternativ mindestens Niveau C1) und
- anwendungssichere Kenntnisse der EU-Amtssprache Englisch.
Die Aufgabenwahrnehmung erfordert …
- sehr gute Kenntnisse über Methoden der Kriminaltechnik zur Suche, Sicherung und Dokumentation aller materiellen und digitalen kriminaltechnischen Spuren und Vergleichsmaterialien unter Vermeidung von Kontamination bzw. Medienbrüchen;
- gute Kenntnisse und Fähigkeiten in Softwareanwendungen, insbesondere für Bild- und Videoverarbeitung sowie Datenbankanwendungen;
- gute Kenntnisse in der Analyse digitaler Bild- und Videodateien sowie über Abbildungseigenschaften und ‑fehler, Datenkomprimierung und Dateiformate;
- weitreichende Kenntnisse von Spurenkonkurrenz und Untersuchungsreihenfolgen;
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, in Methodenkritik, Auffinden von Fehlerquellen, Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung im Kontext forensischer Fragestellungen und
- die Fähigkeit des räumlichen Sehens und eine uneingeschränkte Farbsichtigkeit.
Darüber hinaus verfügen Sie über …
- Kenntnisse der Fotografie und Optik, der Bilder- und Videoerzeugung (Lichtquellen, Lichtausbreitung, Farblehre) sowie in digitaler Bildbearbeitung (Adobe Photoshop), Bildausgabe (Farblaser- oder s/w-Drucker) und Bildaufbereitung;
- Kenntnisse von Sonderprogrammen zum Visualisieren von Bildmaterial (z. B. Videodateien);
- gute Kenntnisse in digitaler Bildbearbeitung, Bildausgabe, Bildaufbereitung sowie der Grundsätze technischer Sicherungsverfahren zwecks Verbesserung von Bildqualitäten;
- gute Kenntnisse über anatomische Strukturen des humanen Kopf-Hals-Bereiches sowie Alterungsprozesse, entwicklungs- bzw. krankheitsbedingte anatomische Veränderungen;
- Kenntnisse über allgemeine forensische Prüf- und Messtechniken;
- die Bereitschaft zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft, Nacht- und Wochenenddienst und ggf. ungeplanten Überstunden;
- Kenntnisse in der Qualitätssicherung und Kontaminationsvermeidung sowie im Umgang mit arbeitsschutzrechtlichen Bestimmungen;
- eine hohe psychische Belastbarkeit (z. B. Umgang mit belastenden Bild- und Videoinhalten, die schwere Straftaten beinhalten);
- eine hohe soziale Kompetenz für die Arbeit im Team, Konflikt- und Kritikfähigkeit;
- die Bereitschaft zur regelmäßigen Weiterbildung und
- die Fähigkeit zum kriminalistischen Denken.
Vorausgesetzt werden die …
- Bereitschaft zur erfolgreichen Teilnahme am BKA‑Grundlehrgang zum Lichtbildexperten;
- Bereitschaft zur Abgabe von Vergleichsfingerabdrücken und einer Vergleichsspeichelprobe und
- Bereitschaft zur Mitwirkung an einer Sicherheitsüberprüfung (SÜ 2).
Wir bieten
- eine interessante, abwechslungsreiche, eigenverantwortliche und anspruchsvolle Tätigkeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur Funktionsfähigkeit der Polizei Berlin leisten,
- die Möglichkeit, als Teil einer vielfältigen und toleranten Verwaltung in einer weltoffenen Stadt die Zukunft mitzugestalten,
- Unterstützung bei der Einarbeitung durch ein erfahrenes Team,
- die Möglichkeit, Ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen durch individuelle und bedarfsorientierte Qualifizierungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen weiterzuentwickeln und so Karrieremöglichkeiten für sich zu eröffnen,
- die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege durch flexible Arbeitsmodelle wie z. B. unterschiedliche Varianten der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten;
- 30 Urlaubstage im Jahr,
- ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten (z. B. kostenlose Gesundheitschecks, Grippeschutzimpfungen, sportliche Aktivitäten, Workshops),
- eine monatliche Hauptstadtzulage in Höhe von bis zu 150,00 € und/oder einen Zuschuss zum VBB‑Firmenticket/Deutschlandticket.
Wir bieten unter anderem …
- Arbeitsplatzsicherheit
- Geregelte Bezahlung und Weihnachtsgeld
- Personalentwicklung
- Work-Life-Balance
- Flexible Arbeitszeitmodelle
- Fortbildungs- und Gesundheitsangebote
STBL1_DE