Search

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Haushalt und Controlling

Landschaftsverband Rheinland (LVR)
locationKöln, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 26.8.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunal­verband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultur­einrichtungen, vier Jugendhilfe­einrichtungen, dem Landes­jugendamt sowie dem Verbund Heil­pädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahr­genommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebens­bereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitglieds­körper­schaften des LVR. In der Land­schafts­versammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Mehr Informationen über den LVR finden Sie unter lvr.de.


Aufgaben

Sie haben Freude daran, finanzielle Zusammenhänge zu strukturieren und Teil des operativen Controllings eines vielseitigen Dezernats mit sozialer Verantwortung zu sein? Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Das Team 51.21 „Haushalt“ im LVR-Dezernat Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung verantwortet die Planung, Aufstellung sowie Bewirtschaftung des dezernatseigenen Haushaltes. Zentrale Aufgaben liegen daneben in der Auswertung und Bewertung der Budgetentwicklung der Produktgruppen des Dezernates, einer vierteljährlichen Prognose über die Entwicklung des Sach- und Transferaufwands sowie der Aufstellung des Veränderungsnachweises mit hieraus resultierender systemtechnischer Umsetzung in SAP. Unser Ziel: die wirtschaftliche Grundlage sicherstellen für:

  • die Bildungs- und Förderangebote für Schüler*innen mit Behinderung oder besonderem Förderbedarf
  • die Integration von schwerbehinderten Menschen ins Arbeitsleben
  • die staatliche Unterstützung für Menschen, die durch besondere Ereignisse gesundheitlich geschädigt wurden

Unser Haushalt unterliegt dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF).

Als Teil eines insgesamt sechsköpfigen Teams erwartet Sie ein spannendes Arbeitsumfeld mit vielfältigen Themen:

  • Berichtswesen aufbauen und optimieren: Sie übernehmen eigenständig den Aufbau und die kontinuierliche Weiterentwicklung eines Berichtswesens - sowohl in Bezug auf die Aufwendungen und Erträge als auch die Ausgaben und Einnahmen der Produktgruppen des Dezernates.
  • Zeitplanung und Koordination von Aufgaben: In Ihrer Verantwortung liegtdie zeitliche Planung und koordinierte Umsetzung von produktgruppenübergreifenden Aufgaben für Haushaltsplanungen, Prognosen und Jahresabschlüsse.
  • Datenanalyse und Ergebnisaufbereitung: Die für das Jahresergebnis relevanten Daten werden von Ihnen zusammengestellt, analysiert und unter Berücksichtigung der gesetzlichen und internen Vorgaben aufbereitet.
  • Koordination und Umsetzung im Rahmen der Investitionstätigkeiten: Die verschiedenen Aufgaben im Rahmen der Investitionstätigkeiten des Dezernats - insbesondere die Berechnung von Abschreibungskosten, Abschreibungen sowie Budgetierung der verschiedenen Investitionsmaßnahmen in SAP/CO – werden von Ihnen koordiniert und umgesetzt.
  • Betriebskosten erstellen und prüfen: Weiterhin erstellen und prüfen Sie die Betriebskostenabrechnungen des Dezernates.

Profil
  • Einen Bachelor oder ein FH-Diplom in
    • Wirtschaftswissenschaften
    • Verwaltungswissenschaften oder
  • den Verwaltungslehrgang II

Worauf es uns noch ankommt

  • Erfahrung im Haushaltsrecht: Idealerweise haben Sie bereits Erfahrungen im öffentlichen Haushaltsrecht sammeln können. Sie sind zudem sehr daran interessiert, sich in neue rechtliche (insbesondere haushaltsrechtliche) Themen einzuarbeiten.
  • Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent: Ihre Aufgaben erledigen Sie stets eigenverantwortlich, sorgfältig und termingerecht. Selbst bei komplexen Aufgaben gelingt es Ihnen, den Überblick zu behalten und Prioritäten klar zu setzen.
  • Belastbarkeit: Auch bei hohem Arbeitsaufkommen bleiben Sie effizient und fokussiert und gewährleisten so weiterhin die Qualität Ihrer Arbeit.
  • Einsatzbereitschaft und Problemlösungsfähigkeit: Herausforderungen begegnen Sie proaktiv, indem Sie eigenständig Lösungen finden und Probleme zielgerichtet angehen.
  • Konzeptionelles Denken: Sie besitzen die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erfassen und in klar strukturierte Konzepte zu überführen.
  • IT-Kompetenz: Im Umgang mit den Office-Standardprodukten (insbesondere MS-Excel) sind Sie sicher. Außerdem bringen Sie Kenntnisse in SAP und AREV.

Sie passen zu uns, wenn…

… Sie nach einer sinnstiftenden Tätigkeit suchen

Wir sind die treibende Kraft im Rheinland für eine vielfältige und inklusive Gesell­schaft. Wir fördern und gestalten ein Miteinander, das auf Gleich­berech­tigung, Toleranz und Humanität baut. Durch eine Tätigkeit beim LVR zeigen Sie ihren Einsatz für eine vielfältige Gesellschaft.

… Sie Vielfalt als Chance sehen

Vielfalt in der Gesellschaft zu ermög­lichen und zu verwirklichen, heißt für uns: jeden Menschen mit seinen individuellen Stärken wahrzunehmen und anzuerkennen und ihn bedürfnis­orientiert zu unterstützen.

… Sie sich fachlich und persönlich weiterent­wickeln wollen

Als Arbeitgeber sehen wir uns als Wege­bereiter, Unterstützer und Möglich­macher für unsere Mitarbei­tenden. Ihre individuel­le Entwicklungs­möglichkeit und die Entfaltung Ihres Potenzials liegt uns dabei besonders am Herzen.


Wir bieten
  • Flexible Arbeitszeit
    Damit neben Ihrer Arbeit genug Zeit für Familie, Freundschaften und Hobbys bleibt, können Sie Ihre Arbeitszeit bei uns flexibel gestalten.
  • Mobiles Arbeiten nach Vereinbarung
    In Absprache können Sie tageweise aus dem Home-Office oder mobil von einem anderen Ort innerhalb Deutschlands arbeiten.
  • Zentrale Lage
    Arbeiten mit Blick auf den Dom und die Kölner Altstadt. Wir befinden uns in direkter Nähe zum rechtsseitigen Rheinufer und sind optimal an den ÖPNV angeschlossen.
  • Vielfältige Aufgaben
    So bunt die Gesellschaft ist, so vielfältig sind auch die Aufgaben des LVR. Wir sind in den Bereichen Leben und Arbeit, Bildung und Erziehung, (Seelische) Gesundheit und Kultur aktiv.

Chancengleichheit beim LVR

Der LVR setzt sich für eine Organisa­tions­kultur ein, die von gegen­seitigem Respekt geprägt ist. Jede*r Einzelne soll Wert­schätzung erfahren, und zwar unabhängig von Geschlecht und ge­schlecht­licher Identität, sexueller Orien­tierung und Identität, Alter, Behin­derung, ethnischer Herkunft und Nationa­lität, Religion und Welt­an­schauung oder anderen Merkmalen, die gesell­schaftliche Vielfalt ausmachen.

Als öffentlicher Arbeitgeber fördert der LVR die tatsächliche Erreichung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin. Der LVR folgt diesem Auftrag schon seit über 30 Jahren mit Maßnahmen für eine ausgewogene Beschäftigungsstruktur, mit Frauenförderung z. B. für Führungspositionen, mit dem Bemühen, als familienfreundlicher Arbeitgeber die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit zu unterstützen oder auch in seinen fachlichen Aufgaben für mehr Gendersensibilität.

Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

  • Standort: Köln
  • Einsatzstelle: LVR-Dezernat 5: Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung
  • Vergütung: E10 TVöD
  • Arbeitszeit: Voll-/ oder Teilzeit
  • befristet bis zum 30.06.2027
  • Besetzungsstart: nächstmöglich
  • Bewerbungsfrist: 14.09.2025

STBL1_DE