Search

Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter (w/m/d) für den Aufgabenschwerpunkt „Ausbildung Informations- und Kommunikationswesen“ (IuK) im Referat B.4 – Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung – Fachthemen

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
locationKölner Str., 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 22.5.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das BBK ist die Leitbehörde des Bundes für nationales Krisenmanagement in Deutschland. Wir sichern die Qualität des Krisenmanagements in einer zentralen Koordinierungsrolle mit föderalen, internationalen und sektor­übergreifenden Partnerinnen und Partnern. Angesichts dieser Aufgabe wächst unser interdisziplinäres Team stetig. Wir suchen engagierte Fachkräfte, die mit uns Deutschland krisenfester machen wollen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet

eine Sachbearbeiterin / einen Sachbearbeiter (w/m/d)
für den Aufgabenschwerpunkt „Ausbildung Informations- und Kommunikationswesen“ (IuK)
Entgelt E 12 TVöD (Bund)
im Referat B.4 – Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung – Fachthemen

am Dienstort Bad Neuenahr-Ahrweiler.


Aufgaben
  • Ausbildung und Training „Informations- und Kommunikationswesen“ (IuK) – Die Sicherstellung der Fähigkeit eines verlässlichen technischen Austauschs von Informationen und Daten zwischen den Akteuren in einem Einsatz ist eine wichtige Grundlage für die Lagebewältigung. An der BBK-eigenen Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) entwickeln Sie die Aus- und Fortbildungsmaßnahmen mit dem Schwerpunkt IuK weiter.
    Adressatengerecht für unsere Zielgruppe von Fach- und Führungskräften, Multiplikatoren und Spezialisten mit IuK-Aufgaben im Zusammenhang mit deren Verwendung in Krisen- und Führungsstäben (S6) im Zivilschutz erstellen und leiten Sie zeitgemäße analoge und digitale Ausbildungs- und Trainingseinheiten.
  • Management von IuK-Ausstattung des Referats – Sie verantworten den Bestand der IuK-Technik für den Ausbildungsbetrieb an der BABZ sowie den anlassbezogenen Aufbau und die Programmierung von funktionsfähigen, auch behelfsweisen IuK‑​/Krypto-Netzen zur Nutzung im Ausbildungsbetrieb.
  • Networking – Sie vernetzen sich aktiv mit IuK-Expertinnen und ‑Experten anderer Bildungseinrichtungen auf Bundes- und Landesebene und bringen die Belange des Zivilschutzes in die Ausbildungsmaßnahmen ein.
  • Nationales Engagement – Im Rahmen Ihres anspruchsvollen Aufgabengebietes nehmen Sie auch nationale Vortrags- und Publikations­tätigkeiten wahr.

Profil
  • Sie haben ein Studium (Bachelor/FH) in den Bereichen Nachrichtentechnik, Informatik, Informations- und Kom­munikationstechnik oder vergleichbar erfolgreich abgeschlossen.
  • Im Bereich der Informations‑​/Kom­munikations­technik haben Sie mindestens dreijährige praktische Erfahrungen sammeln können.
  • Sie verfügen über nachgewiesene Kenntnisse der Einsatzkonzepte und ‑möglichkeiten im Bereich Informations- und Kommunikations­wesen der BOS, insbesondere BOS-Digitalfunk und alternative Kommunikationsmittel auf aktuellem Stand der Technik.
  • Einsatzerfahrungen im Zivil- und Katastrophenschutz, bevorzugt als Führungskraft, runden ihr Profil ab.

Weiterhin haben Sie:

  • Spaß an der Arbeit mit Menschen.
  • Idealerweise Erfahrungen in der modernen Erwachsenenbildung und die Fähigkeit, Aus- und Fortbildungen – auch in digitalen Formaten – selbstständig zu konzipieren und durchzuführen.
  • Sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift (Deutsch C1/Englisch B1 gem. GER).
  • Spaß an der Arbeit in einem interdisziplinären und serviceorientierten Team.
  • Kommunikatives Geschick und die Fähigkeit, auch komplexe Sachverhalte adressatengerecht vorzutragen.
  • Die Bereitschaft zu gelegentlichen, auch mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland.
  • Da unsere Aufgaben sicherheitsrelevant und ereignisorientiert sind, benötigen wir zwingend Ihre Bereitschaft zur erweiterten Sicherheits­überprüfung und zur Mitwirkung in der Krisenorganisation des BBK.

Wir bieten
  • Arbeiten in einem interprofessionellen Team an einem attraktiven Dienstort – im Grünen oberhalb der Ahr in modern ausgestatteten Seminarräumen mit Kantine und Park­möglichkeiten auf der Liegenschaft.
  • Verbeamtung – Wir bieten bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen regelmäßig Verbeamtungen sowie Beförderungen an. Sollten Sie sich bereits in einem Beamten­verhältnis befinden, übernehmen wir Sie bis zur Besoldungsgruppe A 12 statusgleich im Wege einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung.
  • Weiterbildung – Selbstverständlich fördern wir Sie durch gezielte persönliche und fachliche Weiterbildung.
  • Flexible Arbeitszeit/Teilzeit/orts­unabhängiges Arbeiten – Sie gestalten Ihre Arbeitszeit im Rahmen unserer Regelungen und nach Absprache im Team individuell. An feste Kernarbeitszeiten sind Sie außerhalb Ihrer eigenen Aus- und Fortbildungs­veranstaltungen nicht gebunden, und Sie haben zudem die Möglichkeit, bis zu 60 % mobil zu arbeiten. Gerne vereinbaren wir mit Ihnen ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Teilzeitmodell.
  • Jobticket – Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir ein Jobticket und übernehmen einen Teil der Kosten.
  • Wohnungswechsel – Wenn Sie bisher nicht in unserem Einzugsbereich wohnen und für Ihre Tätigkeit bei uns ein Umzug notwendig wird, unterstützen wir Sie durch Trennungsgeld, Umzugskostenvergütung und Wohnungs­fürsorge.

Das ist uns wichtig

  • Diversität und Chancengleichheit – sind Bestandteil unserer Personalpolitik. Deshalb freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter und Nationalitäten.
  • Gleichstellung von Frauen und Männern – haben wir uns zum Ziel gesetzt. Wir begrüßen deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.
  • Schwerbehinderte Menschen – berücksichtigen wir bei gleicher Eignung vorrangig. Wir verlangen lediglich ein Mindestmaß an körperlicher Eignung.
  • Work-Life-Balance – unterstützen wir auf vielfältige Art.

STBL1_DE