Sachbearbeitung Lifecycle-Management (m/w/d) im Sachgebiet Verwaltung des Referates D 1 „Digital Strategy“ in der THW-Leitung in Bonn
Jetzt, hier und überall auf der Welt ist das Technische Hilfswerk im Einsatz. Mit rund 88.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie 2.200 hauptamtlichen Beschäftigten helfen wir Menschen in Notsituationen und Katastrophenfällen – technisch, logistisch oder humanitär. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewähren sich in Extremsituationen vor Ort genauso gut wie in der Ausbildung oder der Verwaltung. Wollen Sie Teil dieser einzigartigen Gemeinschaft sein? Dann bewerben Sie sich. Jetzt!
Sachbearbeitung Lifecycle-Management (m/w/d) im Sachgebiet Verwaltung des Referates D 1 „Digital Strategy“ in der THW‑Leitung in BonnEG 12 TVöD (Bund) – befristet für 5 Jahre
Kenn-Nr.: THW‑2025‑297
Sofern Sie Beamtin/Beamter sind, kann für den Zeitraum der Befristung eine Abordnung erfolgen, Besoldungserstattungsforderungen Ihrer Behörde werden jedoch nur bis zur Höhe der Besoldungsgruppe A 12 erstattet
Das Sachgebiet Verwaltung stellt allgemeine Verwaltungsaufgaben innerhalb der IT‑Abteilung sicher. Hierzu zählen die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel der IT, die Umsetzung von Beschaffungsvorgängen, das zentrale Lizenzmanagement sowie das übergreifende Bestandsmanagement (u. a. Mengengerüst usw.) von IT‑Ausstattung. Es stellt eine zentrale Schnittstelle zum Beschaffungsamt für alle IT‑Themen dar und stimmt sich eng mit dem für den Haushalt verantwortlichen Referat der Abteilung U ab. Darüber hinaus verantwortet das Sachgebiet die Koordinierung von BMI-Berichten und unterstützt das Reporting von KPI in enger Abstimmung mit dem Sachgebiet „Steuerung“. Das Sachgebiet berät die anderen Referate der IT hinsichtlich der Erstellung von beschaffungsbegründenden Unterlagen und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Des Weiteren übernimmt das Sachgebiet zentral das Dienstleistermanagement und verantwortet dabei insbesondere die Auftragsgeberschnittstellen zum ITZ-Bund im Kontext der IT‑Konsolidierung.
Aufgaben
- Strategische Planung und Steuerung des IT‑Lifecycle-Managements unter Berücksichtigung von ITIL-Prinzipien, organisatorischen Bedarfen und technologischen Entwicklungen
- Abstimmung von Austauschzyklen, Serviceverfügbarkeiten und Supportzeiträumen mit relevanten Stakeholdern
- Koordination der Stilllegung und datenschutzkonformen Entsorgung von IT‑Komponenten unter Einhaltung gesetzlicher und sicherheitsrelevanter Vorgaben
- Integration von Nachhaltigkeitsaspekten entlang des gesamten IT‑Lifecycles zur Förderung eines ressourcenschonenden IT‑Betriebs
- Aufbau, Pflege und Qualitätssicherung eines CMDB-gestützten Asset- und Configuration-Managements
- Überwachung und Steuerung von IT‑Rollouts, Updates sowie Changes in enger Abstimmung mit dem Change- und Release-Management
- Unterstützung bei IT‑Beschaffungsverfahren sowie Überwachung von Lieferungen, Abnahmen und Mittelverwendung
- Planung des Mittelbedarfs und Erstellung von Ausstattungs- und Budgetplänen auf Basis definierter Lebenszyklen und Serviceanforderungen
Profil
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder höher an einer (Fach‑)Hochschule im IT‑Bereich, vorzugsweise in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik bzw. in einem vergleichbaren Studiengang mit IT‑Bezug oder
- Abgeschlossenes Bachelorstudium oder höher an einer (Fach‑)Hochschule in einer anderen Fachrichtung des MINT‑Bereiches, beispielsweise Wirtschaftsingenieurwesen, verbunden mit sechs Jahren nachgewiesener Berufserfahrung in der IT (für Beamtinnen und Beamte nicht anwendbar; es gelten die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen)
- Nachgewiesene Berufserfahrung (mind. 3 Jahre), beispielsweise in der Migration eines Rechenzentrums, der Einführung IPv6 oder der Einführung eines standardisierten Architekturframeworks
- Erfahrung im Bereich IT‑Beschaffung
- Deutsche Sprachkenntnisse (Niveau C1)
- Diversity-Kompetenz
- Grundsätzliche Bereitschaft zu gelegentlichen und in der Regel gut planbaren Dienstreisen
- Bereitschaft, bei Bedarf auch außerhalb der üblichen Arbeitszeit Dienst zu leisten und erreichbar zu sein (z. B. im Einsatzfall), zur Mitarbeit im Leitungs- und Koordinierungsstab (LuK) sowie zum Tragen von Dienst- bzw. Einsatzkleidung zu bestimmten Anlässen
- Das Einverständnis zur Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) ist Voraussetzung für eine Bewerbung. Diese Sicherheitsüberprüfung darf nicht zum Ergebnis haben, dass ein Sicherheitsrisiko vorliegt, das der sicherheitsempfindlichen Tätigkeit entgegensteht (§ 14 SÜG)
Wir bieten
- Zukunftssicherheit
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeitkonto
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Telearbeit und mobiles Arbeiten
- Zusammenarbeit mit dem Ehrenamt
- Persönliche Entwicklung
- Fort- und Weiterbildungsgarantie
- Einsatzqualifikation
- Vergütung nach TVöD
- Spannende Reisetätigkeiten
- Internationale Projekte
- Möglichkeit zur Verbeamtung
- Deutschland-Ticket Jobticket
- IT-Zulage
STBL1_DE