Search

Stadtplaner (m/w/d)

Stadt Hameln
locationHameln, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 16.5.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Stadt Hameln, auch bekannt als die Rattenfänger-Stadt, gilt als die Perle des Weserberglandes. Sie befindet sich mit ihren rund 60.000 Einwohnern in Nieder­sachsen. Hameln fasziniert ihre Besucher nicht nur durch die sagenhafte Geschichte des Rattenfängers, sondern auch durch ihre verwinkelten Gassen und die wunder­schönen alten Fachwerk­häuser. Ob bei einem Spaziergang durch die malerische Altstadt, einer Radtour durch das Weserbergland oder einer Bootstour auf der Weser – Hameln bietet für Jung und Alt eine Vielzahl an Attraktionen.

Die Stadt Hameln sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Sie als

Stadtplaner (m/w/d)

in der Abteilung “Stadtentwicklung und Planung“.

In der Abteilung Stadt­entwicklung und Planung dreht sich alles rund um die Entwicklung der Stadt Hameln: Werden neue Baugebiete zum Wohnen oder für Gewerbe benötigt? Wie lassen sich klimapolitische Zielsetzungen in örtliche Planung umsetzen? Wie soll sich der Einzelhandel verbrauchernah entwickeln? Dabei stehen diese und noch viele weitere Themen immer im Bezug zu öffentlichen und privaten Interessen, unter Berück­sichtigung der gesetzlichen Vorgaben und des Umwelt­schutz­gedankens.


Aufgaben
  • Städtebauliche Planung und Umsetzung in Bauleitplanung
    • selbstständige Analyse, Bewertung sowie Entwurfs­konzeption städtebaulicher Situationen,
    • Bearbeitung bzw. Erstellung eines städtebaulichen Entwurfes, eines Bebauungs­plan­entwurfes oder einer Flächen­nutzungs­planänderung, einschließlich ÖBV gem. NBauO,
    • die gesamte Abwicklung eines Verfahrens von der Begründung über sachgerechte Beteiligungen, die Prüfung der Stellungnahmen, CAD-Umsetzung bis zum Satzungs­beschluss,
    • Durchführung von formellen (BauGB) und informellen Bürger­beteiligungen,
    • Vorstellung und Vertretung in politischen Gremien,
  • Koordination und Umsetzung von städtebaulichen Projekten / Programmen im Rahmen der Städtebau­förderung und anderer Förderkulissen:
    • Grundlagenermittlung, vorbereitende Untersuchungen im Sinne des § 141 BauGB, Entwicklung von Maßnahmen und Kosten / Finanzierungs­planung, Aufstellen einfacher Sanierungs­satzungen i. S. § 142 BauGB,
    • Antragstellung ARL, Entwicklung von Förder­richtlinien und Vertrags­mustern, Beratung von Antragstellenden, Entscheidung über Mittelvergabe, Umsetzungs­kontrolle, Mittelabrufe / Verwendungs­nachweise, Schlussrechnung,
  • Konzeptionelle / informelle Stadtplanung
    • Konzeptionen komplexer städte­baulicher Anforderungen bspw. von raumbezogenen Masterplänen (Konversion / Altstadt / Weserufer) oder themen­bezogene Konzeptionen wie Einzelhandel, wohnbauliche Entwicklungs­konzepte, regenerative Energien, Tourismus, ländliche Entwicklung,
    • Verfassen selbstständiger Analysen, Bewertungen und Konzeptionen,
    • Entscheidung über und Akquise von Städte­bau­förder- oder anderer Förder­möglichkeiten,
    • Durchführung von formellen (BauGB) und informellen Bürgerbeteiligungen,
    • Vorstellung und Vertretung in politischen Gremien.

Profil
  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Ing., Bachelor) im Bereich Stadt- und Regional­planung, Städtebau, Architektur oder vergleichbarer Fachrichtung mit entsprechendem Schwerpunkt.

Was bringen Sie darüber hinaus mit?

  • grundlegende Kenntnisse im Bauplanungs­recht (u. a. BauGB, BauNVO, NBauO), im Bauordnungsrecht sowie im Naturschutz- und Umweltrecht (BNatSchG, BlmschG und VO),
  • gute Kenntnisse in CAD und Gestaltungs­programmen (v. a. Photoshop, InDesign),
  • analytische und konzeptionelle Fähigkeiten (räumlich und/oder thematisch),
  • Planungs- und Organisations­geschick sowie Team- und Kooperations­fähigkeit,
  • gute kommunikative Kompetenz,
  • Überzeugungskraft und sicherer Umgang mit Fachplanungs­trägern und dem Publikum sowie
  • gute Entwurfs-und Gestaltungs­kompetenz.

Wir bieten
  • eine unbefristete Vollzeit­beschäftigung, die grundsätzlich teilzeit­geeignet ist sowie
  • eine Vergütung entsprechend der persönlichen und beruflichen Qualifikation nach EG 11 TVöD.

Welche Vorteile erwarten Sie noch?

  • ein kollegiales Arbeitsklima in einer vielseitigen, toleranten und weltoffenen Verwaltung, die sich für Chancengleichheit einsetzt,
  • die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen,
  • die größtmögliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf, durch eine flexible Arbeits­zeit­gestaltung mit einem weiten Gleitzeitrahmen und der Option, bis zu 40 % der Tätigkeit im mobilen Arbeiten zu erledigen,
  • ein betriebliches Gesundheits­management, dessen Angebote Ihre Gesundheit erhalten sollen,
  • die Möglichkeit zum Fahrradleasing oder zur Nutzung des Jobtickets,
  • eine Vielzahl an Sozial­leistungen (u. a. betriebliche Zusatz­versorgung (VBL), Jahres­sonderzahlung, Leistungsentgelt),
  • die Nutzung eines externen Coworking-Spaces,
  • Rabatte für Mitarbeitende bei vielen Partnern (u. a. aus den Bereichen Lifestyle, Gesundheit, Reisen, Zuhause, Banking, Essen & Trinken).

STBL1_DE