Search

Teamassistenz für das Referat „Hilfe zur Pflege“

Bezirk Oberbayern
locationMünchen, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 1.10.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

In der Hilfe zur Pflege schlägt unser Herz für die Menschen, die in der Versorgung ihres individuellen Pflege­bedarfes Unter­stützung benötigen. Mit Leiden­schaft widmen wir uns denjenigen, die kurz­zeitig oder dauer­haft vollstationär versorgt werden müssen und die ihren statio­nären Pflege­bedarf nicht aus eigenen Mitteln voll­ständig finanzieren können. Sie haben dieselbe Leiden­schaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Kommen Sie zu uns. Gemeinsam gestalten wir Ober­bayern als soziale und kulturelle Heimat für alle.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine zunächst bis 31.12.2027 befristete Stelle in Vollzeit (im Rahmen des Job- und Desksharings ist diese Stelle teilzeitfähig) in Entgeltgruppe 8 TVöD-VKA zu besetzen:

Teamassistenz für das Referat „Hilfe zur Pflege“
(Kennziffer: 2025/26001-5)

Der Bezirk Ober­bayern ist als kommunale Gebiets­körper­schaft zuständig für die rund 4,6 Millionen Menschen in der Region. Wir sind einer der größten deutschen Hilfe­zahler für Menschen mit Behinde­rungen und für Pflege­bedürftige. Wir erfüllen aber nicht nur soziale und gesund­heit­liche Aufgaben, sondern engagieren uns als Träger von Museen, Schulen und Fach­beratungen auch für Kultur, Bildung, Heimat und Umwelt. Finanziert wird der Bezirk Ober­bayern über die ober­bayerischen Land­kreise und kreis­freien Städte. Aus ihnen kommen die gewählten Mit­glieder des Bezirks­tags, der als politisches Gremium die Aufgaben des Bezirks gestaltet.


Aufgaben
  • Sie arbeiten eng mit der Sachbearbeitung im jeweiligen Arbeits­gebiet zusammen und unter­stützen diese z. B. bei Aktenanlagen, Erst­unterlagen­anforderungen oder bei der Akten­pflege / ‑ablage auch in elektronischer Form.
  • Sie prüfen die jeweiligen Ansprüche von leistungs­berechtigten Personen, wie Wohngeld­ansprüche, Beihilfe­ansprüche, und bearbeiten in Zusammen­arbeit mit der Sach­bearbeitung Anträge von leistungs­berechtigten Personen zu den Themen private Kranken­versicherung oder Kranken­versicherung für nicht versicherte Personen.
  • Sie veranlassen Nachlassermittlungen sowie Einkommens- und Vermögens­über­prüfungen.
  • Sie bedienen außerdem das Daten­verarbeitungs­programm und über­nehmen die Datenpflege.

Profil
  • Sie besitzen einen erfolgreichen Abschluss:
    • in der 2. Qualifikationsebene – Fach­laufbahn Verwaltung und Finanzen oder
    • als Verwaltungs­fachangestellter (m/w/d) VFA-K (Fachbereich Kommunalverwaltung) oder
    • des Beschäftigtenlehrgangs I oder
    • zum Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement.
  • Sie bringen ein hohes Maß an Eigen­verantwortung und Selbstständigkeit mit und arbeiten gerne im Team.
  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen sowie ein aus­geprägtes Service­verständnis.
  • Durch Ihre Organisations­fähigkeit können Sie auch stressige Situ­ationen gut meistern.
  • In den PC-Standardprogrammen (Word, Excel, Outlook etc.) sind Sie Experte (m/w/d).
  • Zudem besitzen Sie gute Deutsch­kenntnisse (mindestens C1) in Wort und Schrift.

Wir bieten

Wir sind ein öffentlicher Arbeitgeber und bieten neben sinnvollen, abwechslungs­reichen Tätig­keiten folgende Benefits:

  • Chancengleichheit und Diversität sind uns wichtig
  • Arbeiten in einem guten Betriebsklima und einer wert­schätzenden Führungskultur
  • Eine fundierte Einarbeitung, die Sie klar und struk­tu­riert an die neue Auf­gabe heran­führt, sowie individuelle Unter­stützung durch das ganze Team
  • Zahlreiche ausgezeichnete Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten sowie eine E-Bibliothek
  • Vielfältige Angebote zur Ver­einbar­keit von Beruf und Familie, z. B. flexible und familien­freundliche Arbeitszeiten und eine Kinder­betreuung in der betriebs­eigenen Kinderkrippe
  • Einen Arbeitsplatz mitten in München mit guter Anbindung an die öffent­lichen Verkehrsmittel
  • Einen Fahrtkostenzuschuss für MVV und Bahn
  • Eine attraktive Großraum- bzw. Ballungs­raum­zulage
  • Absicherung fürs Alter durch die Zusatz­versorgung des öffent­lichen Dienstes
  • Eine eigene Kantine
  • Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Betriebliche Gesundheits­förderung und Sport­angebote im Haus
  • Die Möglichkeit eines Fahrradleasings

STBL1_DE