Search

Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Hochwasser und Starkregen

Bezirksregierung Arnsberg
locationLippstadt, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 10.10.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Die Bezirksregierung Arnsberg ist die Vertretung der Landesregierung Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg. Mit rund 1.800 Beschäftigten an verschiedenen Standorten nehmen wir vielfältige Fachaufgaben in den Bereichen Gesundheit und Sozialwesen, Regionale Entwicklung und Wirtschaft, Bildung, Umwelt und Arbeitsschutz sowie Bergbau und Energie wahr. Wir verstehen uns als verantwortungsvolle Dienstleisterinnen und Dienstleister, die staatliche, kommunale sowie verbandliche Interessen zusammenführen. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die nachhaltige Weiterentwicklung von Südwestfalen und dem östlichen Ruhrgebiet sowie die Lebensqualität der auf 8.000 Quadratkilometern lebenden 3,5 Millionen Menschen.

Sie wollen einen aufregenden Beruf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten? Dann werden auch Sie Teil unseres Teams!

Die Bezirksregierung Arnsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Dezernat 54, am Dienstort Lippstadt eine

Technische Sachbearbeitung (m/w/d) im Bereich Hochwasser und Starkregen

(Besoldungsgruppe A 10 bis A 12 LBesO A NRW bzw. Entgeltgruppe 11 bis 12 TV-L) Die ausgeschriebene Stelle ist unbefristet.

Die Einstellung im Tarifbeschäftigungsverhältnis erfolgt in der EG 11 der EGO zum TV-L. Entwicklungsmöglichkeiten sind gegeben. Bewerbende, die bereits in der EG 12 der EGO TV-L bei einem öffentlichen Arbeitgeber eingruppiert sind, können mit dieser Entgeltgruppe übernommen werden.

Bei Vorliegen der entsprechenden beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Berufung in das Beamtenverhältnis möglich. Bereits verbeamtete Bewerbende können bis zur Besoldungsgruppe A12 LBesO A NRW statusgleich übernommen werden.

Das Dezernat 54 der Bezirksregierung Arnsberg ist zuständig für „Wasserwirtschaft – einschließlich anlagenbezogener Umweltschutz„. Als obere Wasserbehörde nimmt das Dezernat zahlreiche Aufgaben an „Gewässern 1. und 2. Ordnung„ (Ruhr, Lippe sowie Lenne, Sieg und Emscher) wahr, entscheidet u. a. über wasserrechtliche Zulassungen und erteilt finanzielle Zuwendungen für Maßnahmen der Gewässerentwicklung und des Hochwasserschutzes auch an „sonstigen Gewässern„ im Regierungsbezirk. Übergeordnet gilt es die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die Hochwasserrisikomanagementrichtlinie der EU umzusetzen.


Aufgaben
  • Sie sind für den Aufbau und die Anwendung von hydraulischen und hydrologischen Modellen zuständig.
  • Sie beobachten und bündeln die Aktivitäten im Regierungsbezirk zum Thema Starkregen bei den Unteren Wasserbehörden wie auch bei den Dezernaten aus dem Bereich Katastrophenschutz/Gefahrenabwehr sowie Städtebau (Konzepte, Förderungen).
  • Sie beraten, begleiten und unterstützen bei Maßnahmenkonzeption, -umsetzung und im Bereich Hochwasser und Starkregen.
  • Sie arbeiten in landesweiten Arbeitsgruppen mit z. B. im Bereich Starkregenrisikomanagement.
  • Sie sind für den Aufbau und die Anwendung von GIS-Projekten verantwortlich.
  • Sie bereiten Vergaben und Aufträge im Bereich der Modellierung oder Vermessung vor und begleiten diese.

Dienstreisen

  • Sie sind nicht ausschließlich am Büroplatz anzufinden und erledigen Ihre Aufgaben sowohl im Innen- als auch im Außendienst.

Das genaue Tätigkeitsfeld stellt sich aus Teilen der o. g. Aufgaben zusammen und ergibt sich zu einem späteren Zeitpunkt, wobei der fachliche Hintergrund und das persönliche Interesse der Bewerberin und des Bewerbers mit einbezogen werden.

Die Abstimmung und Kommunikation mit Interessengruppen und anderen Fachbehörden ist in dem Aufgabenbereich von großer Bedeutung.


Profil

Bewerbende müssen mindestens über folgende Voraussetzungen verfügen:

  • Abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor) im Studiengang bzw. in der Fachrichtung Hydrologie, Meteorologie, Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen der Fachrichtung Wasserbau oder Geoinformationen, Geodatenmanagement bzw. in einer vergleichbaren Fachrichtung

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Fundierte Kenntnisse der Hydraulik, der Hydrologie und des Wasserbaus
  • Einschlägige Berufserfahrung in den Bereichen der Wasserwirtschaft
  • Einschlägige Berufserfahrung in der Umweltverwaltung
  • Kenntnisse und Erfahrungen mit Geografischen Informationssystemen (z. B. ArcGIS, QGIS)
  • Kenntnisse und Erfahrung mit 2 D Hydraulikprogrammen (z. B. HydroAS 2D, FLUSS)
  • sicherer Umgang mit den wichtigsten MS Office-Anwendungen (insbesondere MS Word, Excel, Powerpoint und Outlook)

Ihr persönliches Profil

  • Die Aufgabenstellung erfordert eine offene und kooperative Einstellung und das Arbeiten im Team
  • Die Fähigkeit zu selbstständigem und zielgerichtetem Arbeiten
  • Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
  • Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
  • Die Bereitschaft, kooperativ auf Menschen zuzugehen und mit ihnen gemeinsam geeignete Lösungsansätze zu finden

Die Tätigkeit setzt die Bereitschaft zu Außendiensttätigkeiten voraus. Ein Führerschein der Klasse B bzw. Fahrdienst durch eine Arbeitsassistenz im Sinne des SGB IX ist erforderlich.


Wir bieten
  • Spannende Themen! 1
  • Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf! Sie können Privates und Berufliches durch flexible Arbeitszeitmodelle und Home-Office in ein ausgewogenes und gesundes Gleichgewicht bringen.
  • Familienfreundlichkeit! Sie erfahren in unterschiedlichen Lebenssituationen Unterstützung – FAMILIE wird hier großgeschrieben, dafür sind wir zertifiziert!
  • Individuelle Entwicklung! Sie profitieren von einem umfangreichen Fortbildungsangebot mit jährlich über 1.000 Seminaren u. a. in der Fortbildungsakademie des Landes NRW.
  • Gesundes Arbeiten! Sie fördern Ihre Gesundheit durch die attraktiven Angebote unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.

STBL1_DE