Search

Technische Sachbearbeitung (w/m/d) für baufachliche Informationstechnik

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 23.9.2025

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) sucht für das Referat B 6 „Baufachliche Informationstechnik“ in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt unbefristet eine

Technische Sachbearbeitung (w/m/d) für baufachliche Informationstechnik

Knr. 167-25

Ver­gütung
E 11 TVöD / A 11 BBesO

Beschäftigungs­art
unbefristet

Wochen­stunden
39h / 41h
Teilzeit möglich

Arbeits­ort
Berlin

Bewerbungs­frist
26.10.2025

Das BBR übernimmt Bauaufgaben des Bundes in Berlin, Bonn und im Ausland. Als Bauherrenvertretung betreut es herausragende und komplexe Bauprojekte – darunter Kulturbauten sowie Forschungs- und Labor­gebäude für Bun­des­einrichtungen – im Spannungs­feld von gestalterischen und technischen Anforderungen, mit hohen An­sprü­chen an Baukultur und Wirtschaftlichkeit.

Das Referat B 6 „Baufachliche Informationstechnik“ übernimmt insbesondere die Anwendungsbetreuung baufachlicher Software, die Fach­adminis­tration, die Weiterentwicklung Bau­fachlicher IT und das Aufzeigen von Optimierungs­potenzial unter Beachtung der IT-Sicherheit und des Daten­schutzes. Hinzu kommt die Mitarbeit bei der Planung, Konzep­tion und Durchführung von IT-Projekten.

Nähere Informationen erhalten Sie unter Referat B 6.


Aufgaben
  • Erarbeitung konzeptioneller Grundlagen für den Einsatz bzw. die tech­nische Weiter­entwicklung bau­fachlicher Software für das Projekt- und Kosten­management in Bau­projekten
  • Abstimmung mit Verfahrens­beteiligten (Haushalt, Controlling, IT-Sicherheits­beauftragten, Datenschutz) und Auf­nahme der fach­lichen Anforderungen an die technische Umsetzung in der bau­fachlichen Software
  • Vorbereitung und Mitwirkung bei der Beauftragung von IT-Leistungen
  • Unterstützung der Projektleitungen bei der Durch­führung von Bau­aufgaben durch Einsatz baufachlicher Software für das Projekt- und Kosten­management, hier im Second-Level-Support der BBR-Hotline
  • zentrale Anwendungsbetreuung und Second-Level-Support für die Kostensoftware O-Xilis, insbesondere Unter­stützung der Multi­plikatorinnen und Multiplikatoren und Ansprech­personen für die Bauabteilungen
  • Durchführung bzw. Leitung von Informations­veranstal­tungen, Kerngruppen-, Anwendungs- bzw. Multiplikatoren-Treffen zu bau­fachlicher Software für das Projekt- und Kostenmanagement

Profil

Vorausgesetzt wird

  • ein abgeschlossenes Fachhochschul- oder Bachelor­studium in den Fach­richtungen (Bau-)Infor­matik, Wirt­schafts­informatik oder ein ver­gleichbarer Abschluss
  • oder Sie gehören zum Kreis der Personen, die aufgrund nach­gewiesener gleich­wertiger Fähigkeiten und Erfah­rungen ent­sprechende Tätig­keiten bereits ausübten und diese nach­weisen können
  • bei verbeamteten Personen eine Besoldungs­gruppe bis zur A 11 BBesO und die Lauf­bahn­befähigung für den gehobenen Verwaltungsdienst

Worauf es uns noch ankommt

  • Verwaltungserfahrung und Kenntnisse der Organisations­strukturen in einer öffentlichen Bauverwaltung
  • umfassende IT-Kenntnisse (Hard- und Software)
  • hohe Serviceorientierung
  • die Fähigkeit, interdisziplinär zu arbeiten
  • Sprachkenntnisse mindestens des Sprachniveaus C 1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (Bewerbende, deren Erst­sprache nicht die deutsche Sprache ist, bitten wir um einen Nachweis)
  • erfolgreiches Durchlaufen einer Sicherheitsüberprüfung bis „Ü 2“ gemäß dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG des Bundes) nach einem erfolgreichen Auswahlverfahren

Wir bieten

Eine Einstellung erfolgt in der Entgeltgruppe 11 TVöD Bund, soweit die persönlichen Anforderungen erfüllt sind. Die aktuelle Entgelttabelle und den Entgeltrechner finden Sie unter oeffentlicher-dienst.info/.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Wochen­stunden bei Tarifbeschäftigten und bei verbeamteten Personen 41 Wochen­stunden.

In Abhängigkeit von der Bewerbendenlage können eine übertarifliche Vorweg­gewährung von Stufen sowie eine zusätz­liche befristete Fach­kräftezulage in Höhe von bis zu 1500 Euro monatlich in Betracht kommen.

Interne Tarifbeschäftigte werden darauf hingewiesen, dass der Dienst­posten während der Erprobungszeit von max. 6 Monaten nur vorüber­gehend übertragen wird und während der Erprobungs­zeit keine Höhergruppierung erfolgt, sondern bei Vorliegen der Voraus­setzungen eine Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD gezahlt wird.

Bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraus­setzungen ist die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.

Das strukturierte Auswahlverfahren wird voraussichtlich in der 46. Kalenderwoche stattfinden.

Wir stehen für:

Als moderner und zukunfts­sicherer Arbeit­geber gewährleisten wir die beruf­liche Gleich­stellung von Frauen und Männern sowie die Förderung der Viel­falt unter unseren Mit­arbeitenden. Hier­für wurden wir wieder­holt durch das audit berufundfamilie zertifiziert.

Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berück­sichtigt, wenn in dem betroffenen Bereich eine Unter­repräsentanz vorliegt.

Schwerbehinderte und gleich­gestellte Bewerbende werden bei gleicher Eignung bevor­zugt berück­sichtigt; von Ihnen wird nur ein Mindest­maß an körper­licher Eignung verlangt.

Unsere Arbeitsumgebung zeichnet sich durch Familien­freundlichkeit aus und bietet flexible Arbeitszeiten und ‑formen. Individuelle Teilzeitverein­barungen sind möglich und können je nach dienstlichen Belangen mit mobilem Arbeiten kombiniert werden.

Als Unterzeichner der Charta der Viel­falt setzen wir uns aktiv für die Chancen der Diversität in der Arbeits­welt ein. Unser Ziel ist es, ein wert­schätzendes Arbeits­umfeld für alle Mit­arbeitenden zu schaffen. Daher begrüßen wir Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrations­hinter­grund.


STBL1_DE