Search

Technische*r Mitarbeiter*in im Fachgebiet V 3.5 „Seeverkehr“

Umweltbundesamt
locationBerlin, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 7.5.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Das Umweltbundesamt (UBA) ist eine der größten Umweltbehörden Europas. Auf der Grundlage seiner Forschung berät das UBA die Bundesregierung, aber auch viele europäische und internationale Organisationen und setzt zahlreiche Umweltgesetze um. Hervorragende fachliche und wissenschaftliche Arbeit sowie Vernetzung mit nationalen, europäischen und globalen Partnern sind für das UBA die Grundlage erfolgreicher Politikberatung und ‑umsetzung. Im Vordergrund steht dabei die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zur Sicherung nachhaltiger Lebensgrundlagen. Die Verknüpfung von wissenschaftlichen und in der Praxis gewonnenen Erkenntnissen ist uns ein besonderes Anliegen in Politikberatung, im Dialog mit der Gesellschaft und beim Vollzug von Umweltrecht. Als Bundes­ober­behörde gehört das UBA zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

Für unser Fachgebiet V 3.5 „Seeverkehr“ mit Arbeitsort in Berlin suchen wir eine*n

Technische*n Mitarbeiter*in

Das Arbeitsverhältnis beginnt so bald wie möglich und ist unbefristet. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Bewerbungen von Beamtinnen*Beamten werden im Einzelfall geprüft.


Aufgaben
  • Vollzüge im Seeverkehr gemäß EU‑Emissionshandelsrichtlinie, der EU‑MRV-Seeverkehrsverordnung und deren nationale Umsetzung im TEHG als zuständige Behörde für Deutschland zugeordnete Seeschifffahrtsunternehmen und als Flaggenstaatbehörde
  • Zusammenarbeit mit den für den Vollzug des Emissionshandels im Schiffsverkehr zuständigen nationalen und europäischen Behörden
  • Mitarbeit bei der Definition von fachlichen Anforderungen/​Datenanforderungen für die Erstellung elektronischer Formulare und deren Prüfung im Rahmen von IT-Fachanwendungen; Bearbeitung von Testdaten und Kommunikation von Fehlermeldungen an externe Auftragnehmende; Unterstützung bei der Erstellung von fachlichen Vorgaben zur internen Bearbeitung und Qualitätssicherung bei den o. g. Aufgaben
  • Kommunikation der Regelungen zur Emissionsberichterstattung an Seeschifffahrtsunternehmen, Prüfstellen (Leitfäden, FAQ, Präsentationen etc.) sowie Beantwortung von Anfragen der Seeschifffahrts­unternehmen und der interessierten Öffentlichkeit
  • branchenspezifische Auswertung zur Seeschifffahrt im Hinblick auf Emissionsminderung, Messtechnik sowie von neuen Verfahren und Technologien

Profil
  • abgeschlossenes technisches oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Bachelor, Diplom [FH]), beispielsweise der Verfahrenstechnik, Verkehrsingenieurwesen, Umwelttechnik, Umweltschutz, Schiffsbau, Schiffs- und Meerestechnik, Maritime Wissenschaften, Nautik oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Kenntnisse des Emissionshandels und der Emissionsberichterstattung sowie im Erfassen, Messen und Bewerten von Energie- und Emissionsdaten
  • Kenntnisse des Seeverkehrs
  • Verständnis für rechtliche, ökonomische und politische Zusammenhänge
  • Kenntnisse in der Datenverarbeitung
  • ausgeprägte kommunikative Fähigkeiten, Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit sowie Freude an der Arbeit im Team sowie hohe Lösungsorientierung
  • sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
  • gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift

wünschenswert:

  • Verwaltungs- oder Vollzugserfahrungen

Wir bieten
  • die Flexibilität eines modernen Arbeitsplatzes – Möglichkeit der mobilen Arbeit, Gleitzeit, Teilzeit­möglichkeiten, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • die Sicherheit des öffentlichen Dienstes – tarifvertraglich geregeltes Entgelt inkl. Leistungs­entgelt/​Altersvorsorge/​Jahressonderzahlung
  • ein gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld – in einer offenen, kommunikativen und diversitäts­geprägten Arbeitskultur
  • persönliches Wachstum – vielfältige persönliche und fachliche Fortbildungsoptionen
  • eine begleitete Einarbeitung in einem motivierten und kreativen Team sowie durch vielfältige Qualifizierungsoptionen
  • Möglichkeit zum Erwerb eines Jobtickets
  • bei Tätigkeiten in den Fachaufgaben: Gestaltungsspielraum und gesellschaftsrelevante Verantwortung – interdisziplinäre Zusammenarbeit in zukunftsorientierten Aufgabenbereichen im Umfeld der sozialökonomischen Transformation und Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung

STBL1_DE