Verbandsdirektor/in (m/w/d)
Der Verband Region Rhein-Neckar hat auf Grundlage eines Staatsvertrages zwischen den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen die Aufgabe der Regional- und Raumplanung, der Regionalentwicklung und des Regionalmanagements in der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar.
Aufgabe des Verbandes ist insbesondere die Aufstellung und Fortschreibung eines ländergrenzenübergreifenden einheitlichen Regionalplans für das Verbandsgebiet. Darüber hinaus hat der Verband umsetzungsorientierte Zuständigkeiten und Koordinierungsaufgaben in den Bereichen
- der regionalbedeutsamen Wirtschaftsförderung und des Standortmarketings,
- der Etablierung des Regionalparks Rhein-Neckar,
- der (Weiter-) Entwicklung regionalbedeutsamer Erholungseinrichtungen,
- der Verkehrsplanung und der Energieversorgung auf der Grundlage regionaler Entwicklungskonzepte,
- der regionalbedeutsamen Kongresse, Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen,
- des regionalen Tourismusmanagements.
Beim Verband Region Rhein-Neckar, Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mannheim, ist aufgrund des Eintritts des Stelleninhabers in den Ruhestand zum 1. Oktober 2026 die Stelle des/der
Verbandsdirektors/in (m/w/d)
zu besetzen. Der/die Verbandsdirektor/in (m/w/d) ist gleichzeitig einer der beiden Geschäftsführer der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH (MRN GmbH).
Aufgaben
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die befähigt ist, die Verwaltung des Verbandes mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Team zielorientiert zu leiten und Geschäftsführungsaufgaben der MRN GmbH im Bereich Regionalentwicklung zu übernehmen.
In der Weiterentwicklung der Metropolregion nimmt die Verbandsdirektion eine bedeutende Führungsfunktion wahr. Strategische Kompetenz und eine hohe Bereitschaft zur gewinnenden Kommunikation mit einer Vielzahl von Beteiligten sind Voraussetzung für die Ausführung des Amtes. Zusammen mit den Verantwortlichen im Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar und der MRN GmbH wird die weitere inhaltliche Positionierung der Metropolregion, auch in der Zusammenarbeit mit drei Bundesländern, eine wichtige Aufgabe sein.
Profil
Vorausgesetzt werden Berufserfahrungen in verantwortlicher Funktion, die erwarten lassen, dass die Aufgaben zielgerichtet weiterverfolgt werden. Es werden Einfühlungsvermögen in die besonderen administrativen und personellen Bedingungen regionaler Zusammenarbeit über Landesgrenzen hinweg und Initiative zur Lösung der damit zusammenhängenden Herausforderungen erwartet.
Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium.
Die Einstellung erfolgt als Beamter/in (in Besoldungsstufe B5 Landesbesoldungsgesetz Baden-Württemberg) auf Zeit (Wahlamt). Die Amtszeit beträgt 8 Jahre.
Wir bieten
STBL1_DE