Volontärin/Volontär (m/w/d) zur Ausbildung in der Pressestelle der Landtagsverwaltung
Ausbildung an der Kieler Förde
Öffentliche Stellenausschreibung für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber
Jetzt bewerben als
Volontärin/Volontär (m/w/d)
zur Ausbildung in der Pressestelle der Landtagsverwaltung
im Referat L 17 „Pressestelle“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet auf zwei Jahre in Vollzeit.
Die Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtags stellt mit ihren etwa 190 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als oberste Landesbehörde den Betrieb und die Arbeit des Schleswig-Holsteinischen Landesparlamentes sicher.
Das Referat L 17, dessen Team aus insgesamt 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht und der Abteilung „Zentrale Dienste“ der Landtagsverwaltung angehört, ist verantwortlich für den überparteilichen Webauftritt, die Parlamentszeitschrift, die Social-Media-Kanäle und die Pressearbeit der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, seiner Vizepräsidentinnen und seines Vizepräsidenten sowie seiner Ausschüsse.
Aufgaben
- Neben der journalistischen Ausbildung mit dem Schwerpunkt der politischen Berichterstattung im Internetangebot (Website und Social Media) und in der Parlamentszeitschrift „Der Landtag“ erhalten Sie umfassende Einblicke in die Abläufe der Pressearbeit eines Landesparlamentes, einer öffentlichen Verwaltung sowie in die technischen und organisatorischen Abläufe im öffentlichen Dienst.
- Darüber hinaus sind überbetriebliche Praktika sowie Hospitationen in Redaktionen, Agenturen und Pressestellen vorgesehen.
Die Ausbildung erfolgt in Anlehnung an den Muster-Ausbildungsplan des Deutschen Journalistenverbandes (DJV) für Volontärinnen und Volontäre in Pressestellen. Der Besuch der Akademie für Publizistik Hamburg ist Bestandteil des Volontariats.
Profil
- Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor, Master, Diplom, Magister oder gleichwertig) im Bereich Journalismus, Politik-, Kommunikations-, Sprach- oder Medienwissenschaft, Germanistik oder einer vergleichbaren Studienfachrichtung mit einem mindestens befriedigenden Abschluss,
- nachgewiesene praktische Erfahrungen im Journalismus oder in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beispielsweise bei Zeitungen, Online-Medien, Fernsehen, Pressestellen, Verlagen oder Agenturen (entsprechende Arbeitsproben fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen bitte bei),
- sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift,
- ein breites Interesse am politischen Tagesgeschehen,
- einen sicheren Umgang mit dem PC und den gängigen Office-Programmen,
- Flexibilität, Verantwortungsbereitschaft, Motivation und Kreativität ,
- eine auch unter Zeitdruck zuverlässigeselbstständige und entscheidungsfreudige Arbeitsweise sowie
- Kooperations- und Kommunikationsstärke.
Wünschenswert sind zudem:
- Kenntnisse der schleswig-holsteinischen Landespolitik,
- Erfahrung im Verfassen und Redigieren von Nachrichtentexten und Pressemitteilungen,
- ein sicherer Umgang mit den Sozialen Medien – einschließlich der Umsetzung von Themen in medientypischen Darstellungsformaten (insbesondere Foto und Video, ggf. auch vorder Kamera),
- Know-how im Umgang mit Content-Management-Systemen,
- Kenntnisse im Umgang mit Video- und Bildbearbeitungsprogrammen und
- ein Führerschein der Klasse B.
Wir bieten
In Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder wird ein Ausbildungsentgelt
nach Entgeltgruppe 6 Stufe 1 TV-L gezahlt.
Darüber hinaus bieten wir:
- Eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung nah an der Politik,
- vielseitige Fortbildungsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung Ihrer fachlichen und persönlichen Kompetenzen – ab dem ersten Tag,
- eine gute Work-Life-Balance durch attraktive Gleitzeitregelungen,
- Möglichkeiten zur mobilen und flexiblen Arbeit,
- 30 Tage Urlaub im Jahr,
- eine gute Anbindung an den ÖPNV und kostenfreie Mitarbeiterparkplätze,
- die Möglichkeit zur Nutzung eines stark vergünstigten Deutschland-Tickets inklusive privater Nutzung,
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement mit der Möglichkeit zur Arbeitszeitanrechnung für die Teilnahme an gesundheitsfördernden aktiven Maßnahmen (z. B. Betriebssport),
- ein abwechslungsreiches Angebot in der Kantine des Landeshauses,
- ein engagiertes Team, das sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen freut
STBL1_DE