Search

Wissenschaftliche Mitarbeiter / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d) Geographie, Volkswirtschaftslehre oder Ingenieurwissenschaften mit verkehrswissenschaftlichem Schwerpunkt

Bundesanstalt für Gewässerkunde
locationKoblenz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 3.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungsfähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässer­beschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrts­verwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M 2 „Wasser­haushalt, Vorhersagen, Prognosen“ für Aufgaben im Themenfeld „Klima­wandelfolgen und Anpassung“ des BMV-Forschungsnetzwerkes „Wissen – Können – Handeln“ ab dem 01.01.2026 befristet bis zum 31.12.2030 eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiter / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d)Fachrichtungen Geographie, Volkswirtschaftslehre oder Ingenieurwissenschaften mit verkehrswissenschaftlichem Schwerpunkt oder vergleichbare Fachrichtung/​Qualifikation

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20253381_9339

Mobilität ist ein wesentliches Fundament für unsere gesamte gesellschaftliche Entwicklung. Das BMV trifft zum Erhalt und zur Entwicklung dieses Fundaments Investitionsentscheidungen in gesamt­wirtschaftlicher Verantwortung. In diese Entscheidungen müssen auch die langfristigen Entwicklungen einbezogen werden. Ebenso müssen neue und komplexe Herausforderungen wie Klimawandel, Nachhaltigkeit, Energie­wende, Digitalisierung oder alternde Verkehrsinfrastrukturen bei diesen Entscheidungen Berücksichtigung finden.

Das BMV-Forschungsnetzwerk adressiert die genannten Zukunftsthemen mit der Expertise von sieben Ressort­forschungseinrichtungen und Fachbehörden. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde trägt als wissen­schaftliches Institut auf dem Gebiet „Hydrologie“ mit umfangreicher Expertise im Bereich „Klimafolgen und Wasser­straßen“ zu diesem Netzwerk bei.


Aufgaben

Sie arbeiten in den Themenfeldern „Klimawandelfolgen und Anpassung“ und „Vernetzter Verkehr“ des BMV-Forschungsnetzwerkes. In Ihren Arbeitspaketen befassen Sie sich mit Klimarisiken und Klimaresilienz im Verkehrssystem. Dabei stehen hydrologische Klimarisiken und die Resilienz des Verkehrsträgers „Wasser­straße“ im Vordergrund. Sie arbeiten jedoch interdisziplinär und verkehrs­träger­übergreifend und denken die Verkehrsträger „Schiene“ und „Straße“ mit.

Sie entwickeln neue Indikatoren, mit denen Fortschritte in Bezug auf die Klimaresilienz des Verkehrssystems erfasst werden können. Sie bewerten Klimarisiken für das Verkehrssystem anhand von Schadensfunktionen und beschreiben Klimafolgen in verkehrs­wirtschaftlich relevanten Größen – idealerweise monetär. Dabei steht ihnen die Thematik der „Lieferketten“ offen und ein Datenfundus zu vergangenen und zukünftigen Folgen des Klimawandels zur Verfügung.


Profil

Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/​Master) der Geographie, Volkswirtschaftslehre oder Ingenieur­wissenschaften mit verkehrs­wissenschaftlichem Schwerpunkt oder vergleichbare Fachrichtung/​Qualifikation

Das wäre wünschenswert:

  • Erfahrungen in der statistischen Datenanalyse sowie in der verkehrs­bezogenen Systemanalyse und Risikobewertung
  • Fachkenntnisse der Verkehrsökonomie, idealerweise in Verbindung mit verkehrs­relevanten Naturgefahren, insbes. hydrologischen Phänomenen wie Hochwasser, Niedrigwasser, Dürren, Schnee und Sturzfluten
  • Systemisches Wissen zum Verkehrs­träger Wasserstraße (insbes. Binnen­schiff­fahrts­straße) in Bezug auf Hydrologie, Verkehrsinfrastruktur, Logistikketten und wirtschaftliche Bedeutung
  • Erfahrung in der Verarbeitung heterogener Datengrundlagen (Formate, Inhalt)
  • Sehr gute Programmierkenntnisse einer wissenschaftlichen Programmiersprache (z. B. R, Python)
  • Sehr gute Kenntnisse in statistischer Daten- und Zeitreihenanalyse
  • Analytisches, interdisziplinär ausgerichtetes Denken und schnelles Einarbeiten in komplexe Sach­zusammenhänge, Fähigkeit zur anwendungsorientierten Umsetzung theoretischer Kenntnisse
  • Fähigkeit zur zielgruppenorientierten Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse
  • Spaß an der Arbeit in einem inter­disziplinären Team
  • Gute Kommunikations- und Konfliktfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen

Wir bieten

Die Vergütung erfolgt nach TVöD, Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Heraus­forderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.


STBL1_DE