Search

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Uni-Diplom/ Master) (m/w/d) Fachrichtung Physik, Meteorologie, Atmosphärenchemie, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen

Bundesanstalt für Gewässerkunde
locationKoblenz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 6.11.2025
Öffentlicher Dienst allgemein

Wasserstraßen sind komplexe Gewässersysteme. Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), angesiedelt im Geschäftsbereich des Bundes­ministeriums für Verkehr (BMV), wirkt dabei mit, sie nachhaltig und leistungs­fähig zu gestalten. Als das wissenschaft­liche Institut des Bundes für Forschung, Begutachtung und Beratung auf den Gebieten Hydrologie, Gewässernutzung, Gewässerbeschaffenheit, Ökologie und Gewässerschutz berät sie das BMV, weitere Bundesministerien, die Wasserstraßen- und Schifffahrts­verwaltung (WSV) und Dritte. In der BfG arbeiten engagierte Menschen aus vielen Disziplinen in einem modern ausgestatteten Arbeitsumfeld.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de

Das BMV-Forschungsnetzwerk https://www.bmv-forschungsnetzwerk.bund.de ist ein wichtiger Baustein der Ressortforschung des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Unter dem Leitmotiv „Wissen – Können – Handeln” haben sich sieben Ressortforschungseinrichtungen und Fachbehörden des BMV im Jahr 2016 zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Ziel ist es, die Kompetenzen der beteiligten Behörden auf eine breitere gemeinsame Basis zu stellen, sie intensiver miteinander zu vernetzen und so anwendungsorientierte Forschungs­ergebnisse für die Praxis zu generieren.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde sucht für das Referat M 1 „Hydrologische Grundsatz­angelegenheiten, Hydrometrie und Gewässerphysik“ im Rahmen des Projektes „LUFT – Verkehrsbezogene Schadstoffemissionen und ‑immissionen“ des BMV-Forschungsnetzwerks, befristet vom 1.1.2026 bis zum 31.12.2030, eine/einen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (Uni‑Diplom/​Master) (m/w/d)
Fachrichtung Physik, Meteorologie, Atmosphärenchemie, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen oder gleichwertige Qualifikation

Der Dienstort ist Koblenz.
Referenzcode der Ausschreibung 20253409_9339


Aufgaben
  • Mitarbeit in einem Projekt zur Auswirkung neuer Luftschadstoff­richtlinien auf die Verkehrsträger Binnen- und Seeschifffahrt, Straße und Schiene – Sie haben den Arbeits­schwerpunkt Binnenschifffahrt
  • Entwicklung eines Emissionsmodells zur Bestimmung von binnenschifffahrts­bedingten Luftschadstoffen inkl. Umsetzung in der Programmiersprache Python
  • Mathematische Bestimmung der Unsicherheiten der Eingangsparameter des Modells sowie der Gesamt­unsicherheiten der Ergebnisse des entwickelten Modells
  • Durchführung von Emissions- und Immissionsmodellierungen von binnenschifffahrtsbedingten Luftschadstoffen für verkehrsträgerübergreifende Modellierungen
  • Analyse der Auswirkungen neuer Luftschadstoff-Richtlinien auf den Verkehrsträger Binnenschifffahrt sowie verkehrs­trägerübergreifende Analysen gemeinsam mit weiteren Projekt­mitarbeitenden
  • Dokumentation und Präsentation der Arbeitsergebnisse im Forschungs­netzwerk des BMV auf Deutsch sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen und Veröffentlichung von peer-reviewed Publikationen auf Englisch

Profil



Das sollten Sie unbedingt mitbringen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni‑Diplom/​Master) der Physik, Meteorologie, Atmosphärenchemie, Verfahrenstechnik oder des Umweltingenieurwesens oder vergleichbare Qualifikation

Das wäre wünschenswert:

  • Sehr gute Kenntnisse von Luftschad­stoff­emissionen und deren Modellierung, bevorzugt im Bereich Binnenschifffahrt
  • Sehr gute Kenntnisse von statistischen Analysemethoden
  • Sehr gute Kenntnisse in der Programmierung in Python oder vergleichbarernProgrammiersprachen
  • Gute Kenntnisse der Modellierung von Luftschadstoffimmissionen
  • Gute Kenntnisse in der mathematischen Bestimmung von Unsicherheiten und deren Fortpflanzung in Modellen
  • Selbstverantwortliche Aufgabenwahrnehmung und Fähigkeit zur interdisziplinären Kommunikation, Organisations- und Kommunikations­kompetenz
  • Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen (Deutsch [C1]/​Englisch [B2])
  • Bereitschaft zur Durchführung mehrtägiger Dienstreisen

Wir bieten

Die Vergütung erfolgt nach TVöD, Entgeltgruppe E 13. Darüber hinaus bieten wir Ihnen zusätzliche Leistungen nach dem TVöD Bund. Sie erhalten eine Einarbeitung durch ein fachlich versiertes Team sowie durch eine bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung.

Besondere Hinweise:

Sie können sich auf ein bestens ausgestattetes Arbeitsumfeld mit einem innovativen Team ebenso freuen wie auf interessante berufliche Heraus­forderungen. Die tarifvertragliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden.

Wir bieten unseren Beschäftigten individuelle Arbeitszeitabsprachen sowie Teil- und Gleitzeit, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Bei Vorliegen der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit des flexiblen örtlichen Arbeitens auf Grundlage einer Dienstvereinbarung. Bei Betreuungsengpässen steht ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer zur Verfügung. Wir fördern aktiv die Gesundheit der Beschäftigten durch das Angebot von Gesundheitsmaßnahmen. Die Aus-, Fort- und Weiterbildung erfolgt angepasst an den individuell festgestellten Bedarf.

Der Dienstposten ist grundsätzlich zur Besetzung mit Teilzeitbeschäftigten geeignet.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir begrüßen die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.

Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.



STBL1_DE