Search

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Besucher*innenforschung und Beratung im Arbeitsbereich Bildung (m/w/d)

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
locationMainz, Deutschland
VeröffentlichtVeröffentlicht: 24.9.2025

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 als Römisch-Germanisches Zentralmuseum widmet sich das Museum den materiellen Hinterlassenschaften aus drei Millionen Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen.

Für das Projekt Leibniz-Platform for Advancing and Supporting Visitor Research in Museums (LePAS) des Leibniz-Kompetenzzentrums Bildung im Museum (BiM) am Standort Mainz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für die Besucher*innenforschung und Beratung

im Arbeitsbereich Bildung (m/w/d)

EG 13 TV-L,

Vollzeit oder Teilzeit, zunächst befristet bis 31.12.2026, mit Option auf Verlängerung

Museen sind nicht nur Orte von Geselligkeit und Freizeitgestaltung, sondern als informelle Lernorte eine wichtige Säule des lebenslangen Lernens. Mit ihren Ausstellungen und Bildungsprogrammen zielen Museen u. a. darauf ab, Kompetenzen wie Reflexionsfähigkeit und kritisches Denken zu fördern. Um dies zielgerichtet tun zu können, ist es wichtig, mehr über das eigene Publikum zu wissen bzw. zu verstehen, warum Personen ein Museum besuchen oder nicht besuchen. Obwohl viele Museen in Deutschland bereits eigene Besucher*innenstudien durchführen, fehlt es an nachhaltigen Besucher*innenforschungskonzepten, Instrumenten und Infrastrukturen. LePAS hat sich zum Ziel gesetzt, Werkzeuge zur Gewinnung zuverlässiger, standardisierter Besucher*innendaten zu sammeln, (weiter) zu entwickeln und auf einer benutzerfreundlichen Forschungsplattform bereitzustellen. Ergänzt wird das Paket um Schulungsmaßnahmen, die Museen dabei unterstützen fundierte Besucher*innenforschung selbstständig umzusetzen.


Aufgaben
  • Konzeption und Umsetzung von Schulungskonzepten und -veranstaltungen für die neue LePAS-Datenerhebungs- und -auswertungsplattform
  • Test und Weiterentwicklung der LePAS-Plattform
  • Analysieren und Publizieren von Daten aus der Leibniz-Besuchendenstrukturanalyse, Konzeption und Durchführung weiterer Forschungsprojekte mit den LEIZA-Museen und den BIM-Partnern
  • Beratung und Unterstützung der LEIZA-Museen sowie der BIM-Partner in Fragen der Besucher*innen- und Bildungsforschung
  • Inhaltliche Unterstützung der BIM-Projektkoordination, u.a. bei der Veranstaltung von Tagungen und regelmäßigen Treffen sowie bei der weiteren Drittmitteleinwerbung

Profil
  • Abgeschlossenes Studium im Bereich Bildungswissenschaften, Pädagogik, Psychologie
  • Erfahrung in der Projektkoordination
  • Erfahrung mit musealer Bildung
  • Erfahrung in der (museumsübergreifenden) Besucher*innenforschung
  • Interesse an Themen wie informellem Lernen, Partizipation und Meinungsbildung im Museum sowie Besuchsmotivation in Museen

Wir bieten
  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem attraktiven und sehr vielfältigen Arbeitsumfeld mit zuverlässigen Strukturen bei einer hohen beruflichen Sicherheit
  • Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen
  • Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L und eine Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 %
  • Flexible Arbeitszeiten (auch außerhalb üblicher Arbeitszeiten, wenn notwendig), mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten
  • Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr)
  • Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie den kollegialen Austausch mit den Kolleg*innen der Institute der Leibniz-Gemeinschaft
  • Ein Arbeitsumfeld in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie“

STBL1_DE