Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Bewertung von Biozid-Rückständen (w/m/d)
In der Abteilung Sicherheit von Pestiziden des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) ist ab dem 01.01.2026 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zur Bewertung von Biozid-Rückständen (w/m/d)
Kennziffer 3750
Entgeltgruppe 13 TVöD
Dienstort Berlin
Unbefristet
Bewerbungsfrist 02.12.2025
Hier bewerben BfR Jobportal
Das BfR erstellt unabhängig auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland.
In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Damit leistet das BfR einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen.
Die Tätigkeit findet in der Fachgruppe „Rückstände und Analyseverfahren“ statt. Weitere Informationen zum Aufgabengebiet der Fachgruppe finden Sie hier auf unserer Homepage.
Aufgaben
Das BfR ist in der EU-Wirkstoffprüfung, bei der Zulassung von Biozidprodukten und in den Verfahren zur Festsetzung von Rückstandshöchstgehalten für Aspekte des gesundheitlichen Verbraucherschutzes zuständig. Dem BfR obliegt unter anderem die Bewertung von Rückständen in Lebens- und Futtermitteln und die gesundheitliche Risikobewertung für Verbraucher/innen. Die erstellten Bewertungen finden Eingang in nationale und europäische Zulassungs- und Genehmigungsverfahren.
- Wissenschaftliche Bewertung von Studien zum Rückstandsverhalten von Biozid-Wirkstoffen
- Schätzung der Aufnahme von Biozid-Rückständen über die Nahrung, Bewertung der daraus resultierenden Verbraucherrisiken
- Erstellung und Kommentierung von wissenschaftlichen Bewertungsberichten in deutscher und englischer Sprache
- Ableitung von Vorschlägen für Rückstandshöchstgehalte für Biozid-Wirkstoffe
- Weiterentwicklung der Leitlinien, Bewertungskonzepte und Rechenmodelle für die Schätzung der Verbraucherexposition und des Verbraucherrisikos bei der Anwendung von Bioziden
- Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien
Profil
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss) der Chemie, Biochemie, Lebensmittelchemie, Biologie, Biotechnologie, Toxikologie oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Grundkenntnisse der Chemie und Toxikologie
- Arbeitserfahrungen auf dem Gebiet der gesundheitlichen Risikobewertung
- Erfahrungen in internationalen Projekten und Gremien
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
- Sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick
- Gewissenhafte und selbständige Arbeitsweise, Flexibilität, Teamfähigkeit und Belastbarkeit
Bei ausländischen Bildungsqualifikationen wird ein Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss benötigt (siehe: anabin.kmk.org). Der Nachweis muss in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Erwünscht
- Promotion
- Grundkenntnisse in organischer Spurenanalytik
Wir bieten
- Als familienfreundliches Institut bieten wir verschiedene Teilzeitarbeitsmodelle an
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss zum Deutschlandticket Job/Firmenticket
- Möglichkeit des hybriden Arbeitens (bis zu 60% mobil)
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente / Vermögenswirksame Leistungen
- AWO-Familienservice
STBL1_DE