
FAQ für Arbeitnehmer
Was ist der Öffentliche Dienst eigentlich?
Tätigkeitsbereiche, Ebenen und Beschäftigte

Inhalt
Allgemeines
Bundes-, Landes- und Kommunalebene
Wer arbeitet im Öffentlichen Dienst?

Warum ist der Öffentliche Dienst wichtig?
- Öffentliches Wohl und Stabilität
- Schutz der Grundrechte und Freiheiten
- Wertvoller Beitrag zur Gesellschaft
- Förderung des Rechtssystems
- Funktionsfähigkeit und Entwicklung von Städten und Gemeinden
- Wirtschaftliche Stabilität
- Förderung von Bildung und Forschung
Karriere im Öffentlichen Dienst

Allgemeines
Einleitung
Der Öffentliche Dienst zeichnet sich durch ein umfangreiches Spektrum an Tätigkeiten aus, das in zahlreichen Bereichen angesiedelt ist. Ein tieferer Blick in diese Bereiche offenbart die Breite und Tiefe der Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die der Öffentliche Dienst erledigt und trägt.

Unterschiedlichste Tätigkeitsbereiche
- Verwaltung: Hier wird das organisatorische und administrative Rückgrat des Staates gebildet. Die Tätigkeiten umfassen unter anderem die Ausführung von Gesetzen, die Verwaltung von öffentlichen Dienstleistungen und die Steuerung von Ressourcen.
- Bildung: Der Öffentliche Dienst spielt eine entscheidende Rolle in der Bereitstellung von Bildungsdienstleistungen, von der Grundbildung bis hin zur Hochschulbildung, und trägt zur Entwicklung und Umsetzung von Bildungspolitiken bei.
- Gesundheitswesen: In diesem Bereich werden Gesundheitsdienstleistungen bereitgestellt und Gesundheitspolitiken umgesetzt. Dies umfasst sowohl direkte Gesundheitsversorgung als auch die Überwachung und Regulierung von Gesundheitseinrichtungen.
- Polizei und Justiz: Dieser Bereich gewährleistet die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, die Durchsetzung von Gesetzen sowie die Verwaltung von Justiz und Strafverfolgung.
- Finanzwesen: Hier werden die öffentlichen Finanzen verwaltet, Steuern erhoben und ausgegeben, und finanzielle Regelungen und Kontrollen durchgeführt.
- Infrastruktur: Dieser Bereich umfasst die Planung, den Bau und die Instandhaltung von öffentlicher Infrastruktur wie Straßen, Brücken, öffentlichen Gebäuden und Versorgungssystemen.
- Umwelt: In diesem Bereich werden Umweltpolitiken und -regelungen entwickelt und umgesetzt, Umweltschutzmaßnahmen gefördert und Naturschutzgebiete verwaltet.
Diese und viele weitere Bereiche zeigen, wie der Öffentliche Dienst in nahezu jedem Aspekt des täglichen Lebens und des gesellschaftlichen Funktionierens präsent ist. Die verschiedenen Institutionen und Organisationen des Öffentlichen Dienstes haben trotz ihrer unterschiedlichen Aufgabenbereiche gemeinsam, dass sie das öffentliche Wohl fördern und die Funktionen des Staates aufrechterhalten. Durch ihre Arbeit tragen sie wesentlich zur Stabilität und zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Ihre Aufgaben sind oft von grundlegender Bedeutung und ermöglichen es dem Staat, seine Rolle effektiv auszufüllen und das Leben seiner Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen.

Bundes-, Landes- und Kommunalebene
Die Struktur des Öffentlichen Dienstes in Deutschland ist auf drei Ebenen organisiert: auf der Bundes-, Landes- und kommunalen Ebene. Jede dieser Ebenen hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten, und die Institutionen innerhalb dieser Ebenen arbeiten zusammen, um eine effektive und effiziente öffentliche Verwaltung und Dienstleistung zu gewährleisten.
Die klare Aufteilung in Bundes-, Landes- und kommunale Ebene ermöglicht eine strukturierte und organisierte Verwaltung des Öffentlichen Dienstes. Jede Ebene hat klar definierte Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten, wobei gleichzeitig ein Rahmen für Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Ebenen besteht. Dieses mehrstufige System ermöglicht es, sowohl nationale als auch regionale und lokale Bedürfnisse und Anforderungen effektiv zu adressieren und dabei die Nähe zu den Bürgerinnen und Bürgern zu wahren.
Bundesebene
Auf dieser Ebene sind die Bundesministerien und Bundesbehörden angesiedelt, die für die Ausarbeitung, Umsetzung und Überwachung von Bundespolitiken und -gesetzen zuständig sind. Sie sind auch für die Koordination mit den Ländern und Kommunen in Angelegenheiten von nationaler Bedeutung verantwortlich. Beispiele für Einrichtungen auf Bundesebene sind das Bundeskanzleramt, das Bundesministerium für Finanzen, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sowie die Bundespolizei.

Landesebene
Die Landesebene umfasst die Verwaltungen der 16 Bundesländer, die eine gewisse Autonomie in Bezug auf bestimmte politische und administrative Angelegenheiten haben. Auf dieser Ebene sind die Landesministerien und Landesbehörden angesiedelt, die für die Umsetzung von Landesgesetzen und die Verwaltung von Landesdienstleistungen zuständig sind. Beispiele für Einrichtungen auf Landesebene sind die Landesministerien für Bildung, Gesundheit oder Inneres sowie die Landespolizei.
Kommunale Ebene
Auf der kommunalen Ebene sind die Verwaltungen der Städte, Gemeinden und Kreise angesiedelt. Diese Ebene ist am nächsten an den Bürgerinnen und Bürgern und kümmert sich um lokale Angelegenheiten und Dienstleistungen. Kommunale Einrichtungen umfassen Rathäuser, Ordnungsämter, kommunale Gesundheitsämter und Feuerwehren. Sie sind für eine Vielzahl von Dienstleistungen zuständig, darunter städtische Planung, öffentlicher Verkehr, lokale Gesundheits- und Sozialdienste, sowie Ordnung und Sicherheit auf lokaler Ebene.

Wer arbeitet im Öffentlichen Dienst?
Im Öffentlichen Dienst gibt es zwei grundlegende Arten von Beschäftigungsverhältnissen: Beamte und Angestellte. Diese Unterscheidung ist charakteristisch für die Arbeitsorganisation innerhalb des öffentlichen Sektors und bringt unterschiedliche Rechte und Pflichten für die Beschäftigten mit sich.
Darüber hinaus gibt es noch verschiedene besondere Beschäftigungsverhältnisse, die aber seltener zum Einsatz kommen. Die spezifischen Rahmenbedingungen des jeweiligen Beschäftigungsverhältnisses ermöglichen es, auf die spezifischen Anforderungen und Bedürfnisse der vielfältigen Aufgabenbereiche und Institutionen des Öffentlichen Dienstes einzugehen und dabei ein hohes Maß an Professionalität und Verantwortlichkeit zu gewährleisten.
Beamte
Beamte sind in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis beschäftigt. Dieses Verhältnis ist von einer hohen Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit gegenüber dem Staat und der Gesellschaft geprägt. Die Ernennung zum Beamten erfolgt in der Regel auf Lebenszeit, was ein hohes Maß an Job-Sicherheit bietet.
Beamte haben besondere Rechte und Pflichten. Zu den Rechten gehören eine gesicherte Altersversorgung und in vielen Fällen die Unkündbarkeit. Zu den Pflichten gehören unter anderem die Pflicht zur Überparteilichkeit und ein gesteigertes Treueverhältnis gegenüber dem Dienstherrn.
Die Besoldung von Beamten ist gesetzlich geregelt und orientiert sich an Besoldungstabellen, die nach Erfahrungsstufen und Funktion differenzieren.

Angestellte
Angestellte im Öffentlichen Dienst sind nach dem allgemeinen Arbeitsrecht beschäftigt und ihre Arbeitsverhältnisse ähneln denen in der Privatwirtschaft. Im Gegensatz zu Beamten können Angestellte nicht auf Lebenszeit ernannt werden, und ihre Arbeitsverhältnisse sind in der Regel durch einen Arbeitsvertrag geregelt.
Die Vergütung von Angestellten wird in der Regel nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den Öffentlichen Dienst (TVöD) oder ähnlichen Tarifverträgen festgelegt. Die Höhe des Gehalts und weitere Arbeitsbedingungen werden kollektiv ausgehandelt.
Angestellte haben die Möglichkeit, in Gewerkschaften organisiert zu sein und durch diese ihre Interessen zu vertreten.
Weitere Beschäftigungsverhältnisse
Neben diesen beiden Hauptgruppen gibt es auch noch andere Beschäftigungsverhältnisse im Öffentlichen Dienst, beispielsweise Auszubildende, Praktikanten oder Werkvertragsbeschäftigte, die jeweils eigene Regelungen und Bedingungen haben.

Warum ist der Öffentliche Dienst wichtig?
Der Öffentliche Dienst ist das Rückgrat der gesellschaftlichen Struktur und Funktion. Er spielt eine entscheidende Rolle in vielen Aspekten des täglichen Lebens und trägt wesentlich zur Stabilität und zum Wohlstand der Gesellschaft bei. Im Folgenden sind einige Schlüsselbereiche aufgeführt, in denen der Öffentliche Dienst von zentraler Bedeutung ist.
Öffentliches Wohl und Stabilität
Durch die Bereitstellung essenzieller Dienstleistungen trägt der Öffentliche Dienst zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit bei. Dies umfasst sowohl die direkte Aufrechterhaltung der Sicherheit durch Polizei und Feuerwehr als auch die indirekte Förderung der sozialen Stabilität durch Gesundheits- und Sozialdienste.
Schutz der Grundrechte und Freiheiten
Die Institutionen des Öffentlichen Dienstes gewährleisten, dass die Grundrechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger gewahrt und geschützt werden. Sie sind auch zuständig für die Umsetzung von Gesetzen und die Aufrechterhaltung der Rechtsstaatlichkeit.
Wertvoller Beitrag zur Gesellschaft
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft. Ihre Tätigkeit in Bereichen wie Bildung, Gesundheitsversorgung, Sozialdiensten und vielen anderen hat direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Menschen.

Förderung des Rechtssystems
Durch die Aufrechterhaltung des Rechtssystems sorgen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Dienst für Gerechtigkeit und die Einhaltung von Gesetzen, was für das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in das System unerlässlich ist.
Funktionsfähigkeit und Entwicklung von Städten und Gemeinden
Der Öffentliche Dienst trägt wesentlich zur Funktionsfähigkeit und Weiterentwicklung von Städten und Gemeinden bei. Von der städtischen Planung und Verwaltung bis hin zur Bereitstellung von Dienstleistungen wie Abfallentsorgung und öffentlichem Verkehr – die Arbeit des Öffentlichen Dienstes ist integraler Bestandteil des urbanen und ländlichen Lebens.
Wirtschaftliche Stabilität
Durch die Verwaltung öffentlicher Finanzen und die Förderung wirtschaftlicher Entwicklung trägt der Öffentliche Dienst zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum bei. Er ist auch ein wichtiger Arbeitgeber und bietet vielen Menschen sichere und stabile Arbeitsmöglichkeiten.
Förderung von Bildung und Forschung
Die Institutionen des Öffentlichen Dienstes fördern Bildung und Forschung, was wiederum zur gesellschaftlichen Entwicklung und zum technologischen Fortschritt beiträgt.

Karriere im Öffentlichen Dienst
Eine Karriere im Öffentlichen Dienst eröffnet ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten und ist zugänglich für Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Fähigkeiten. Die Vielfalt der Berufsfelder und die Stabilität, die der Öffentliche Dienst bietet, machen ihn zu einem attraktiven Arbeitgeber. Die Karriere im Öffentlichen Dienst bietet nicht nur persönliche und berufliche Sicherheit, sondern auch die Chance, Teil eines größeren Ganzen zu sein und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben. Die unterschiedlichen Rollen und Verantwortlichkeiten ermöglichen es den Beschäftigten, ihre Fähigkeiten und Interessen in den Dienst der Gemeinschaft zu stellen und dabei persönlich und beruflich zu wachsen. Folgende Aspekte machen eine Karriere im Öffentlichen Dienst besonders attraktiv.
Vielfältige Berufsfelder
Im Öffentlichen Dienst gibt es eine breite Palette von Berufsmöglichkeiten. Ob im Bildungswesen als Lehrkraft, im Gesundheitswesen als Arzt oder Krankenpfleger, in der Verwaltung, im Rechtswesen, in der Technik als Ingenieur oder IT-Spezialist, in den Sozialdiensten als Sozialarbeiter oder im Umweltschutz – die Bandbreite an Tätigkeitsfeldern ist enorm.
Stabile und sichere Karriere
Der Öffentliche Dienst ist bekannt für seine Arbeitsplatzsicherheit und Stabilität, was besonders in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten ein großer Vorteil ist. Die Beschäftigungsverhältnisse sind oft langfristig angelegt und bieten eine solide Basis für die persönliche und finanzielle Planung.
Faire Bezahlung und gute Sozialleistungen
Die Vergütung im Öffentlichen Dienst ist in der Regel wettbewerbsfähig und wird ergänzt durch umfassende Sozialleistungen. Dazu gehören unter anderem eine solide Altersvorsorge, Krankenversicherung und oft auch Zusatzleistungen wie ein Jobticket für den öffentlichen Nahverkehr.

Berufliche Weiterentwicklung und Spezialisierung
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, Spezialisierung und beruflichen Entwicklung. Durch interne Schulungen, Fortbildungsprogramme und Aufstiegsmöglichkeiten können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Karriere voranbringen.
Work-Life-Balance
Der Öffentliche Dienst legt oft Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit und andere familienfreundliche Arbeitsmodelle sind keine Seltenheit. Auch die Arbeitszeiten sind in vielen Bereichen des Öffentlichen Dienstes geregelter als in der freien Wirtschaft.
Möglichkeit zum gesellschaftlichen Beitrag
Durch die Arbeit im Öffentlichen Dienst haben die Beschäftigten die Möglichkeit, einen direkten Beitrag zum Gemeinwohl und zur Verbesserung der Lebensqualität in ihrer Gemeinschaft zu leisten.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die vielfältigen Aufgabenbereiche im Öffentlichen Dienst fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Austausch zwischen verschiedenen Fachrichtungen und Expertisen. Dies bietet eine reiche Lernumgebung und die Möglichkeit, ein breites Netzwerk an Kontakten aufzubauen.

Fazit
Der Öffentliche Dienst ist ein breites und vielfältiges Feld, das eine wesentliche Rolle in der Gesellschaft spielt. Er umfasst eine Vielzahl von Einrichtungen und Dienstleistungen, die darauf abzielen, das öffentliche Wohl zu fördern und das Funktionieren staatlicher Strukturen zu gewährleisten. Eine Karriere im Öffentlichen Dienst bietet eine Fülle von Chancen und Herausforderungen, und ermöglicht es, einen direkten und positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen, während die hier Beschäftigten von stabilen und sicheren Arbeitsbedingungen profitieren.